Probleme mit Selbstabschaltung des Computers während des Spielens von League of Legends
Was sind die Hauptgründe für die Selbstabschaltung des Computers während des Spielens von League of Legends und wie lassen sich diese beheben?
Zahlreiche Spieler erfahren es als frustrierend – der 💻 schaltet sich einfach ab, während sie intensiv in einer Partie League of Legends sind. Ein solches Verhalten des Computers könnte verschiedene Ursachen haben. Eine der häufigsten ist die Überhitzung der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) oder der Grafikverarbeitungseinheit (GPU). Dies ist vor allem bei intensiven Grafikspitzen während des Spiels zu beobachten. Des Weiteren können fehlerhafte Einstellungen oder Softwareprobleme zu einem solchen Verhalten führen.
Zunächst ist es wichtig die Temperaturen im Auge zu behalten – eine Überhitzung ist oft der Übeltäter. Mit Programmen wie HWMonitor lässt sich die 🌡️ von CPU und GPU einfach nachverfolgen. Liegen die Werte dauerhaft über 80 Grad Celsius, kann das auf ein ernstes Überhitzungsproblem hinweisen. In diesem Fall ist eine Überprüfung des CPU-Kühlers ratsam. Dabei sollte sicherheitshalber ebenfalls der Kühler von Staub befreit werden.
Darüber hinaus sollten die Energieeinstellungen des Computers überprüft werden. Hier gibt es oft Optionen – die das Gerät nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch herunterfahren. Diese sollten deaktiviert werden um eventuelle Abstürze während des Spielens zu verhindern. Es überrascht oft jedoch viele Nutzer sind sich der Energieeinstellungen gar nicht bewusst.
Ebenfalls wichtig sind die Grafikeinstellungen innerhalb des Spiels. Hochgrafische Einstellungen können auf manchen Systemen zur Überlastung führen. Hier lohnt es sich die Bilder pro Sekunde (FPS) zu begrenzen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Temperaturen zu reduzieren. Ist dieses Problem gelöst, könnte Überhitzung die Hauptursache gewesen sein.
Aktualisierungen von Treibern sind ein oft vernachlässigter Punkt. Veraltete Treiber können flockige Probleme hervorrufen die welche Leistung des Systems beeinträchtigen. Die neuesten Treiber für die Grafikkarte und andere Hardware sind ein Muss. Gerade in einer sich schnell ausarbeitenden Gamingwelt sind ständige Updates häufig nötig um optimale Leistung zu gewährleisten.
Zusätzlich kann Malware ein Grund für plötzliche Abstürze sein. Schadhafte Programme oder Viren wirken sich folglich auf die Systemstabilität aus. Hier sollte ein vollständiger Scan des Systems mit einem vertrauenswürdigen Antivirenprogramm durchgeführt werden. Ein gesundes System ist der 🔑 für ein störungsfreies Spielen.
Zu guter Letzt ist eine Überprüfung der Systemstabilität ratsam. Mit Tools wie Prime95 oder Memtest86 lassen sich CPU und Arbeitsspeicher auf ihre Stabilität testen. Erhält man beim Testen Fehlermeldungen könnte hier ein Hardwareproblem vorliegen. In diesem Fall wäre gegebenenfalls der Austausch der betreffenden Komponente notwendig.
Zusammenfassend lässt sich festhalten – treten all diese Schritte nicht zum Erfolg ist professionelle Hilfe der beste Weg um eine zuverlässige Diagnose und Lösung zu finden. Abstürze beim Spielen sind kein Spaß; jedoch können die meisten Probleme recht einfach behoben werden. Letztlich erfordert es nur etwas Geduld und gegebenenfalls die Hilfe eines Experten.
Zunächst ist es wichtig die Temperaturen im Auge zu behalten – eine Überhitzung ist oft der Übeltäter. Mit Programmen wie HWMonitor lässt sich die 🌡️ von CPU und GPU einfach nachverfolgen. Liegen die Werte dauerhaft über 80 Grad Celsius, kann das auf ein ernstes Überhitzungsproblem hinweisen. In diesem Fall ist eine Überprüfung des CPU-Kühlers ratsam. Dabei sollte sicherheitshalber ebenfalls der Kühler von Staub befreit werden.
Darüber hinaus sollten die Energieeinstellungen des Computers überprüft werden. Hier gibt es oft Optionen – die das Gerät nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch herunterfahren. Diese sollten deaktiviert werden um eventuelle Abstürze während des Spielens zu verhindern. Es überrascht oft jedoch viele Nutzer sind sich der Energieeinstellungen gar nicht bewusst.
Ebenfalls wichtig sind die Grafikeinstellungen innerhalb des Spiels. Hochgrafische Einstellungen können auf manchen Systemen zur Überlastung führen. Hier lohnt es sich die Bilder pro Sekunde (FPS) zu begrenzen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Temperaturen zu reduzieren. Ist dieses Problem gelöst, könnte Überhitzung die Hauptursache gewesen sein.
Aktualisierungen von Treibern sind ein oft vernachlässigter Punkt. Veraltete Treiber können flockige Probleme hervorrufen die welche Leistung des Systems beeinträchtigen. Die neuesten Treiber für die Grafikkarte und andere Hardware sind ein Muss. Gerade in einer sich schnell ausarbeitenden Gamingwelt sind ständige Updates häufig nötig um optimale Leistung zu gewährleisten.
Zusätzlich kann Malware ein Grund für plötzliche Abstürze sein. Schadhafte Programme oder Viren wirken sich folglich auf die Systemstabilität aus. Hier sollte ein vollständiger Scan des Systems mit einem vertrauenswürdigen Antivirenprogramm durchgeführt werden. Ein gesundes System ist der 🔑 für ein störungsfreies Spielen.
Zu guter Letzt ist eine Überprüfung der Systemstabilität ratsam. Mit Tools wie Prime95 oder Memtest86 lassen sich CPU und Arbeitsspeicher auf ihre Stabilität testen. Erhält man beim Testen Fehlermeldungen könnte hier ein Hardwareproblem vorliegen. In diesem Fall wäre gegebenenfalls der Austausch der betreffenden Komponente notwendig.
Zusammenfassend lässt sich festhalten – treten all diese Schritte nicht zum Erfolg ist professionelle Hilfe der beste Weg um eine zuverlässige Diagnose und Lösung zu finden. Abstürze beim Spielen sind kein Spaß; jedoch können die meisten Probleme recht einfach behoben werden. Letztlich erfordert es nur etwas Geduld und gegebenenfalls die Hilfe eines Experten.