Die Unterschiede zwischen Bektaschi Albanern und Aleviten

Welche wesentlichen Unterschiede bestehen zwischen Bektaschi-Albanern und Aleviten?

Uhr
Bektaschi Albaner und Aleviten, sie stehen beide im Kondes Sufismus – einer mystischen Strömung innerhalb des Islams. Doch warum heißt die Gruppe in Albanien nicht einfach Aleviten? Diese Frage führt zu den Kernunterschieden ihrer Traditionen und ihrer religiösen Praktiken.

Bektaschi-Albaner sind eine spezielle religiöse Gemeinschaft in Albanien. Sie gehören dem Bektaschi-Orden an. Der Orden hat seine Wurzeln im 13. Jahrhundert – geprägt von dem berühmten liturgischen Dichter Haci Bektas Veli. Als spiritueller Führer ist Haci Bektas nach wie vor eine zentrale Figur. Der Orden praktiziert eigene Rituale und Bräuche die sich klar von denen der Aleviten abgrenzen.

Aleviten hingegen sind primär in der Türkei verbreitet und verehren Ali » den Schwiegersohn des Propheten Mohammed « wie ihren geistlichen Führer. Die Aleviten haben eine lange Historie des Widerstands. Unterdrückung und Verfolgung durch die sunnitische Mehrheit im Osmanischen Reich prägen ihre Identität. Àlsouch hat ebenfalls die Aneignung mystischer Lehren gespielt eine bedeutende Rolle in ihrer Entwicklung.

Ein weiteres Kapitel in dieser Diskussion ist die synkretistische Haltung beider Gruppen. Bektaschi-Albaner haben einen deutlichen Einfluss von anderen Religionen in ihre Praxis integriert. Heilige ´ die im islamischen Tenor nicht anerkannt sind ` werden verehrt. Aleviten weisen ähnlich wie synkretistische Elemente auf. Aber – ihre Lehren variieren stark je nach Region.

Die Ablehnung durch konservative Muslime wird durch das mystische Wesen des Sufismus verstärkt. Sufis ´ dazu gehören auch die Bektaschi und Aleviten ` streben nach einer engen Verbindung zu Gott. Diese persönliche Erfahrung wird oft als unorthodox von orthodoxen Muslimen wahrgenommen. Daher werden beide Gruppen nicht nicht häufig als „unechte“ Muslime angesehen.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass Bektaschi-Albaner und Aleviten zwar wirkliche Parallelen aufweisen und beide in den schützenden Gewässern des Sufismus schwimmen freilich verschiedene historische und auch kulturelle Hintergründe besitzen. Ihre synkretistische Methodik funktiniert als eine Brücke zwischen Religionen, bringt aber zugleich Konflikte mit konservativen Beschau der islamischen Gemeinschaft mit sich. So bleibt die Auseinandersetzung mit dem Begriff "authentisch" eine komplexe und vielschichtige Frage.






Anzeige