RAM-Steckplätze für Dual-Channel-Modus: Wo müssen sie eingesteckt werden?

In welchen RAM-Steckplätzen sollten Module installiert werden, um die Leistung im Dual-Channel-Modus zu maximieren?

Uhr
Wenn Benutzer die volle Leistung ihres Systems ausschöpfen möchten, stellt sich oft die Frage nach der korrekten Installation der RAM-Module. Der Dual-Channel-Modus spielt in diesem Koneine entscheidende Rolle. Bei einem Asrock b450 pro4 Mainboard validiert sich die Information, dass RAM-Module in die Steckplätze A2 und B2 gesteckt werden sollten. Dies sind dabei die äußersten Slots auf dem Mainboard. Wichtig hierbei ist es – ebenfalls die genauen Positionen zu kennen.

Eine Konsultation des Handbuchs ist von zentraler Bedeutung. Oft finden sich dort schematische Darstellungen des Motherboards mit markierten Steckplätzen. Dies erleichtert die Identifizierung der richtigen Slots - A2 und B2 jeweils äußerlich zum Mainboard.

Der Dual-Channel-Modus steigert die Speicherbandbreite zwischen RAM und CPU. Das verbessert die Systemleistung erheblich. Dafür müssen allerdings zwei identische RAM-Module in die dafür vorgesehenen Steckplätze installiert werden. Diese Slots sind meist farblich gekennzeichnet. Eine kluge Wahl ist von Nöten. Manche Mainboards unterscheiden sich in ihren Layouts und den erforderlichen Steckplatzkombinationen.

Laut neuesten Statistiken nutzen über 70% der Gamer Dual-Channel-RAM-Konfigurationen. Es lohnt sich folglich die Informationen im Handbuch zu überprüfen um sicherzustellen, dass die RAM-Installation korrekt erfolgt. Die Webseiten der Hersteller sind ähnlich wie wertvolle Informationsquellen.

Zusammengefasst stellt sich klar dar, bei dem Asrock b450 pro4 Mainboard mit 2400MHz RAM sind A2 und B2 die Plätze der Wahl, wenn der Dual-Channel-Modus aktiviert werden soll. Ein Blick ins Handbuch bringt Gewissheit.






Anzeige