Katze faucht neues Katzenbaby an - Was kann ich tun?

Wie kann ich das Zusammenleben meiner bestehenden Katze mit einem neuen Katzenbaby fördern?

Uhr
Die Einführung eines neuen Katzenbabys in einen Haushalt mit einer bereits vorhandenen 🐈 kann eine anspruchsvolle Herausforderung darstellen. Oftmals begegnen sich die Tiere zunächst mit Misstrauen und Aggressivität. Das Fauchen, das man in dieser Phase hören kann – das ist nicht unüblich! Es verdeutlicht das natürliche Verhalten von Katzen sich in unbekannten Situationen zu behaupten. Es ist ratsam · wie Katzenbesitzer mit bedacht und Gelassenheit zu agieren · während sich die beiden aneinander gewöhnen. Dabei möchte ich einige Strategien vorstellen die sich als ungemein hilfreich erweisen können.

1. Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten:
Es ist von Bedeutung Rückzugsorte anzubieten. Diese Orte geben deiner großen Katze und dem neuen Kätzchen Freiraum, sich ungestört zu fühlen. Kratzbäume oder bestimmte Zimmer ´ wo jede Katze ungestört agieren kann ` sollten zur Verfügung stehen. Auf einer erhöhten Plattform findet die Katze oft einen sicheren Platz.

2. Die gleichwertige Zuwendung:
Ein gefährliches Terrain ist Eifersucht! Du solltest jeder Katze genauso viel mit viel Aufmerksamkeit und liebevolle Zuwendung zukommen lassen. Ideal ist es – gleich beim Spiel oder beim Schmusen beide Tiere einzubeziehen. Das reduziert Spannungen und fördert den positiven Austausch.

3. Freiheit für das Kätzchen:
Eine weitere Empfehlung – lasse die Leine beim neuen Katzenbaby weg. Katzen fühlen sich nicht wohl wenn sie angeleint sind. Diese Haltungsart steigert lediglich die Unsicherheiten. Das Kätzchen sollte sich frei bewegen dürfen um selbstständiges Verhalten zu ausarbeiten.

4. Stallgeruch:
Um den beiden die Gewöhnung zu erleichtern, solltest du ein getragenes Kleidungsstück nehmen und damit sowie die große als ebenfalls die kleine Katze abreiben. So tragen beide den gleichen Geruch. Dies hilft dabei – ein Gefühl der Vertrautheit zu schaffen.

5. Geduld ist gefordert:
Es ist eine Tatsache – manche Katzen freunden sich rasch an. Andere benötigen Zeit eventuell sogar Monate. Geduld ist hier der Schlüssel! Nur in schweren Fällen sollte eingegriffen werden. Das Fauchen ist ein Teil des Kennenlernprozesses und in der Regel unbedenklich, solange es zu keinen ernsthaften Kämpfen kommt.

Ergänzend zu diesen Tipps ist es auch wichtig » genügend Futterstationen « Wassernäpfe und auch Katzenklos einzurichten. Das minimiert Rivalität und Missmut. Auch regelmäßige Spielzeiten sind von Bedeutung um die überschüssige Energie der Katzen abzubauen. Wie viele von euch wissen – ist eine ausgelastete Katze oft eine friedliche Katze.

Abschließend sei gesagt – bleibe gelassen. Geduld zahlt sich aus! Im Laufe der Zeit werden sich die beiden Katzen aneinander gewöhnen. Hoffnung besteht – dass sie letztendlich zu guten Freunden werden. Das Zusammenleben wird so harmonischer und die Herausforderungen nehmen ab.






Anzeige