Ist es erlaubt, gekaufte Filme auf YouTube hochzuladen?

Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich aus dem Hochladen von gekauften Filmen auf YouTube?

Uhr
Darf ich, anschließend ich einen 🎬 erworben habe, ihn auf YouTube hochladen? Die Antwort darauf ist ein klares Nein. Obwohl der Film mein Eigentum ist und ich eine Lizenz zum Ansehen besitze, heißt das nicht, dass ich ihn einfach ins Internet stellen darf. Das Verletzen des Urheberrechts ist illegal.

Der Kauf eines Films gibt dir das Recht, ihn für den persönlichen Gebrauch zu genießen. Eine Verbreitung ist damit ausgeschlossen. Ich kann also nicht einfach einen Film hochladen und damit eine öffentliche Aufführung ermöglichen. Dies wäre für jeden zugänglich – jeder könnte ihn ohne zu zahlen anschauen. Das ist problematisch.

Zudem bleibt das Recht auf Veröffentlichung in der Regel beim Urheber oder dem Inhaber des Urheberrechts. Diese Stellen haben die Kontrolle über die Verbreitung ihrer Werke. Wie also könnte dies beachtet werden?
Solltest du dennoch einen gekauften Film teilen wollen gibt es Alternativen. Plattformen für legale Filmveröffentlichungen bieten diese Möglichkeit. Klar definierte Regeln gelten dort. So kannst du den Film innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen teilen.

Das Hochladen auf YouTube kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Urheberrechtsinhaber könnten dich verklagen und rechtliche Schritte einleiten. YouTube selbst hat Systeme zum Schutz des Urheberrechts. Das bedeutet, Inhalte die gegen diese Gesetze verstoßen, werden in der Regel gelöscht.

Wenn weite Teile der Filmindustrie Geld verlieren ist das nicht ohne Folgen. Die Einnahmen aus dem Verkauf und Verleih von Filmen sind entscheidend für die Finanzierung neuer Projekte. Angesichts neuer Maßstäbe im Streaming-Bereich wächst ebenfalls der Druck die Urheberrechte zu schützen. Daten zeigen – dass illegale Uploads jährlich Millionenverluste verursachen.

Insgesamt ist das Hochladen von gekauften Filmen auf YouTube illegal und gefährlich. Die internationalen Urheberrechtsbestimmungen sind klar. Du darfst den Film für private Zwecke nutzen freilich nicht für die öffentliche Verbreitung. Halte dich deswegen an die geltenden Gesetze. So bewahrst du dich vor unangenehmen rechtlichen Folgen und unterstützt gleichzeitig die Kreativen der Filmbranche.






Anzeige