Wie kann ich ein Programm über CMD im Vollbildmodus starten?
Wie starte ich ein Programm im Vollbildmodus über die Eingabeaufforderung (CMD)?
Der Vollbildmodus ist ein begehrtes Feature für viele Anwendungen die ein immersives Nutzererlebnis bieten möchten. Aber wie gelingt der Start eines solchen Programms über CMD? Zunächst stellt sich die grundlegende Frage ob das betreffende Programm über Kommandozeilenparameter verfügt. Das kann den Prozess erheblich vereinfachen. Es gibt nämlich unterschiedliche Ansätze um ein Programm im Vollbildmodus zu starten — Möglichkeiten die von der Kooperationsbereitschaft des Programms abhängen.
Üblicherweise reicht der Verweis auf den spezifischen Parameter aus. So kann man nach dem Öffnen des CMD-Fensters und dem Navigieren zum Ordner der Programmdatei – das geschieht mit dem Befehl „cd“ – einfach eintippen: „programm.exe /fullscreen“ oder „programm.exe /maximized“. Das sind Beispiele – die sich in der Realität als direkt umsetzbar zeigen.
Doch was, wenn man mit einem Programm konfrontiert ist, das diesen Parameter nicht unterstützt? In solchen Fällen muss man kreativ werden – AutoHotkey eine Sprache zur Automatisierung spielt dann eine entscheidende Rolle. Man kann ein Skript schreiben – das sich um das Starten und Maximieren des gewünschten Programms kümmert. Der Prozess gestaltet sich folgendermaßen.
Zuerst ist es nötig AutoHotkey zu installieren. Danach erstreckt sich der nächste Schritt auf dieverarbeitung und das Erstellen eines Skripts. Ein typisches Beispiel - hier ist der Inhalt:
```
Run, C:\Pfad\zum\Programm.exe
WinWait, Programmname
WinActivate, Programmname
WinMaximize, Programmname
```
Diese Anweisungen sind einfach jedoch effektiv. Zunächst dient „Run“ dazu, das Programm zu starten; „WinWait“ wartet auf den Programmstart — das ist entscheidend für das Timing. Darauf folgt „WinActivate“ was das 🪟 des Programms aktiviert, gefolgt von „WinMaximize“, zu diesem Zweck das Fenster im Vollbildmodus angezeigt wird.
Das Ausführen des Skripts erfolgt ähnlich wie über die CMD, indem der Befehl „AutoHotkey Skriptname.ahk“ eingegeben wird. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass „Skriptname.ahk“ den Namen des Skripts repräsentiert, welches man zuvor erstellt hat.
Abschließend gesagt, gibt es also einige Methoden um ein Programm im Vollbildmodus zu starten. Programme die kooperativ sind – das heißt die entsprechende Kommandozeilenparameter unterstützen – lassen sich vergleichsweise leicht handhaben. Bei den weniger anpassungsfähigen Methoden, sowie ebenfalls bei Programmen ohne Unterstützung dieser Parameter, bleibt die Nutzung von AutoHotkey der 🔑 zu Erfolg. So kann jeder ´ der mit CMD arbeitet ` ein effizientes und beeindruckendes Erlebnis im Vollbildmodus erschaffen.
Üblicherweise reicht der Verweis auf den spezifischen Parameter aus. So kann man nach dem Öffnen des CMD-Fensters und dem Navigieren zum Ordner der Programmdatei – das geschieht mit dem Befehl „cd“ – einfach eintippen: „programm.exe /fullscreen“ oder „programm.exe /maximized“. Das sind Beispiele – die sich in der Realität als direkt umsetzbar zeigen.
Doch was, wenn man mit einem Programm konfrontiert ist, das diesen Parameter nicht unterstützt? In solchen Fällen muss man kreativ werden – AutoHotkey eine Sprache zur Automatisierung spielt dann eine entscheidende Rolle. Man kann ein Skript schreiben – das sich um das Starten und Maximieren des gewünschten Programms kümmert. Der Prozess gestaltet sich folgendermaßen.
Zuerst ist es nötig AutoHotkey zu installieren. Danach erstreckt sich der nächste Schritt auf dieverarbeitung und das Erstellen eines Skripts. Ein typisches Beispiel - hier ist der Inhalt:
```
Run, C:\Pfad\zum\Programm.exe
WinWait, Programmname
WinActivate, Programmname
WinMaximize, Programmname
```
Diese Anweisungen sind einfach jedoch effektiv. Zunächst dient „Run“ dazu, das Programm zu starten; „WinWait“ wartet auf den Programmstart — das ist entscheidend für das Timing. Darauf folgt „WinActivate“ was das 🪟 des Programms aktiviert, gefolgt von „WinMaximize“, zu diesem Zweck das Fenster im Vollbildmodus angezeigt wird.
Das Ausführen des Skripts erfolgt ähnlich wie über die CMD, indem der Befehl „AutoHotkey Skriptname.ahk“ eingegeben wird. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass „Skriptname.ahk“ den Namen des Skripts repräsentiert, welches man zuvor erstellt hat.
Abschließend gesagt, gibt es also einige Methoden um ein Programm im Vollbildmodus zu starten. Programme die kooperativ sind – das heißt die entsprechende Kommandozeilenparameter unterstützen – lassen sich vergleichsweise leicht handhaben. Bei den weniger anpassungsfähigen Methoden, sowie ebenfalls bei Programmen ohne Unterstützung dieser Parameter, bleibt die Nutzung von AutoHotkey der 🔑 zu Erfolg. So kann jeder ´ der mit CMD arbeitet ` ein effizientes und beeindruckendes Erlebnis im Vollbildmodus erschaffen.