Kann ein Auto mit Feuerzeugbenzin fahren?

Kann Feuerzeugbenzin als Alternative zu herkömmlichem Benzin im Auto verwendet werden?

Uhr

Einführung in die Thematik


Wenn es um alternative Kraftstoffe geht denkt man meist an umweltfreundlichere Alternativen oder Biokraftstoffe. Doch was wäre, wenn man einfach mal über den Tellerrand schaut? Ist Feuerzeugbenzin vielleicht in der Lage wie Treibstoff für einen Automotor zu dienen? Diese Überlegung ist spannend und wirft viele Fragen auf. In diesemwollen wir die Eigenschaften von Feuerzeugbenzin analysieren und mögliche Auswirkungen auf einen Ottomotor beleuchten.

Technische Grundlagen


Wie wir wissen ist die Oktanzahl ein wichtiges Kriterium für die Leistung von Kraftstoffen. Feuerzeugbenzin weist eine Oktanzahl von etwa 87 auf. Im Vergleich dazu haben die meisten modernen Benzine ´ die an Tankstellen erhältlich sind ` mindestens 95 Oktan. Dieser Unterschied in der Oktanzahl könnte im Motor Probleme verursachen. Klopfen oder Klingeln sind reale Gefahren. Wenn der Motor gefordert wird – kann dies zu schweren Schädigungen führen. Die Verdichtungsverhältnisse der Motoren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Fahrzeuge mit niedriger Verdichtung, oft typisch für ältere Modelle oder Autos aus Ländern mit geringeren Qualitätsstandards, könnten besser mit Feuerzeugbenzin zurechtkommen.

Risiken und Gefahren


Die Verwendung von Tankstellenbenzin in einem Zippo-Feuerzeug ist theoretisch denkbar, bringt aber erhebliche Probleme mit sich. Eine stark rußende Flamme entsteht. Auch das Zündrad kann deutlich unter Druck geraten. Die Dochte im Inneren von Feuerzeugen verkleben oft und weitere Bauteile könnten sogar beschädigt werden. Es ist gefährlich normales Autobenzin in einem Feuerzeug zu verwenden. Dies kann nicht nur zu einer Beeinträchtigung der Funktion führen, allerdings ebenfalls zu gefährlichen Gasverpuffungen. Diese können im schlimmsten Fall ernsthafte Verbrennungen zur Folge haben – und das möchte sicher niemand riskieren.

Notbetrieb mit Feuerzeugbenzin


Eine interessante Idee ist der Notbetriebsmodus. In extremen Situationen könnte ein Auto theoretisch mit Feuerzeugbenzin oder sogar Waschbenzin noch eingeschränkt funktionieren. Allerdings ist Vorsicht geboten! Die erhöhten Rußmengen sind ein Problem. In einem modernen Ottomotor fehlen die wichtigen Additive für Klopffestigkeit, Verschleißschutz und auch Ventilschutz. Diese wichtigen Bestandteile kommen im hochreinen Feuerzeugbenzin nicht vor. Daher bleibt es bei der Empfehlung – dass ein Ottomotor bestenfalls nur kurzfristig und bei niedriger Last und auch niedrigen Drehzahlen auf Feuerzeugbenzin angewiesen werden sollte.

Fazit


Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das Fahren mit Feuerzeugbenzin zwar in der Theorie nicht unmöglich ist freilich mit erheblichen Risiken und potenziellen Schäden verbunden ist. Die technologische Grundlage eines modernen Motors würde durch die Verwendung von Feuerzeugbenzin stark beeinträchtigt. Die Gefahr von Schäden sowie die eklatanten Sicherheitsrisiken sollten nicht unterschätzt werden. Die Frage, ob Feuerzeugbenzin als Alternative zu herkömmlichem Kraftstoff tatsächlich in Betracht gezogen werden kann, führt eher zu einem klaren „Nein“. Am besten bleibt Ihr Fahrzeug einfach beim erprobten und getesteten Kraftstoff – um Ärger und mögliche Gefahren zu vermeiden.






Anzeige