Sind die Yamaha YZF 125 und Yamaha MT 125 gedrosselt?
Sind die Yamaha YZF 125 und Yamaha MT 125 gedrosselt oder bieten sie tatsächlich die vollen 15 PS?
Die Yamaha YZF 125 und die Yamaha MT 125 werden oft als Einstieg in die Welt der Motorräder gesehen. Sie sind jedoch nicht gedrosselt – ebenso wie manchmal fälschlicherweise angenommen wird. Sie liefern ihre volle Leistung von 15 PS und sind dadurch für die A1-Führerscheinklasse ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Konstrukteure bereits die maximale Leistung ausgelegt haben—keine Drosselung nötig.
Häufig behaupten Fahrer, dass die Höchstgeschwindigkeit dieser Modelle bei lediglich 135 km/h liegt. Das stimmt so jedoch nicht. Tatsächlich können die Motorräder eine realistische Höchstgeschwindigkeit von rund 120 km/h erreichen. Das ist durchaus respektabel für eine 125-ccm-Kategorie und zeigt wie viel Leistung in einem kompakten Fahrzeug steckt.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Geschichte dieser Maschinen. In der Vergangenheit durften 16-jährige Fahrer in Deutschland nur bis zu 80 km/h fahren. In Anbetracht dieser Regelung ist eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h für einen jungen Fahrer eine erhebliche Verbesserung. Daher sollte man stolz auf die Leistungsfähigkeit dieser Motorräder sein.
Die Frage des Entdrosselns ist in diesem Zusammenhang überflüssig. Sie sind von Werk aus nicht gedrosselt. Jegliches Tuning oder Frisieren der Motorräder bringt rechtliche Risiken mit sich. Das kann nicht nur den Führerschein gefährden—es ist ebenfalls eine Straftat, ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs zu sein. Die Bedeutung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sollte nicht unterschätzt werden.
Zusätzlich ist es erwähnenswert: Dass die Technik und der Motor der Yamaha YZF 125 und der Yamaha MT 125 entwickelt wurden um den Anforderungen der Leichtkraftradklasse gerecht zu werden. Mit einer soliden Leistung von 15 PS ist dieser Motor der meistverbaute in dieser Kategorie. Es gibt somit keinerlei Bedarf eine Drosselung zu erwägen oder darüber nachzudenken die Motorräder bei steigenden Geschwindigkeiten umzujustieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Yamaha YZF 125 und die Yamaha MT 125 nicht gedrosselt sind. Für die A1-Führerscheinklasse wurden sie mit einer maximalen Leistung von 15 PS entworfen. Es ist von größter Bedeutung die gesetzlichen Bestimmungen zu respektieren und illegalen Modifikationen eine klare Absage zu erteilen.
Häufig behaupten Fahrer, dass die Höchstgeschwindigkeit dieser Modelle bei lediglich 135 km/h liegt. Das stimmt so jedoch nicht. Tatsächlich können die Motorräder eine realistische Höchstgeschwindigkeit von rund 120 km/h erreichen. Das ist durchaus respektabel für eine 125-ccm-Kategorie und zeigt wie viel Leistung in einem kompakten Fahrzeug steckt.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Geschichte dieser Maschinen. In der Vergangenheit durften 16-jährige Fahrer in Deutschland nur bis zu 80 km/h fahren. In Anbetracht dieser Regelung ist eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h für einen jungen Fahrer eine erhebliche Verbesserung. Daher sollte man stolz auf die Leistungsfähigkeit dieser Motorräder sein.
Die Frage des Entdrosselns ist in diesem Zusammenhang überflüssig. Sie sind von Werk aus nicht gedrosselt. Jegliches Tuning oder Frisieren der Motorräder bringt rechtliche Risiken mit sich. Das kann nicht nur den Führerschein gefährden—es ist ebenfalls eine Straftat, ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs zu sein. Die Bedeutung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sollte nicht unterschätzt werden.
Zusätzlich ist es erwähnenswert: Dass die Technik und der Motor der Yamaha YZF 125 und der Yamaha MT 125 entwickelt wurden um den Anforderungen der Leichtkraftradklasse gerecht zu werden. Mit einer soliden Leistung von 15 PS ist dieser Motor der meistverbaute in dieser Kategorie. Es gibt somit keinerlei Bedarf eine Drosselung zu erwägen oder darüber nachzudenken die Motorräder bei steigenden Geschwindigkeiten umzujustieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Yamaha YZF 125 und die Yamaha MT 125 nicht gedrosselt sind. Für die A1-Führerscheinklasse wurden sie mit einer maximalen Leistung von 15 PS entworfen. Es ist von größter Bedeutung die gesetzlichen Bestimmungen zu respektieren und illegalen Modifikationen eine klare Absage zu erteilen.