Keine Quittung erhalten - Was tun?

Was kann man tun, wenn keine Quittung ausgestellt wurde?

Uhr
Fehlende Quittungen – sie können unter Umständen weiterhin als nur ein bürokratisches Ärgernis sein. Häufig tauchen sie ebendies dann auf wenn man sie am meisten benötigt. Zahlungen sind getätigt – doch die quittierende Bestätigung bleibt aus. In solchen Momenten sollten die Betroffenen nicht in Panik geraten. Stattdessen gibt es eine Reihe von Schritten die jedoch überdacht werden sollten.

Zunächst einmal sollte man sich bewusst machen, dass es oft ein Missverständnis ist – oder schlichtweg ein Versehen. Die direkte Kontaktaufnahme zum Geschäft ´ das die Zahlung entgegengenommen hat ` könnte bereits klärende Worte führen. Ein Anruf oder eine E-Mail kann die Situation möglicherweise schnell entschärfen. Man kann darauf hinweisen, dass eine Quittung nicht nur für die eigene Buchführung wichtig ist, allerdings ebenfalls aus steuerlichen Gründen von Bedeutung sein könnte. Eine freundliche Ansprache ist hier entscheidend. Aggressionen könnten die Verantwortlichen in eine Abwehrhaltung bringen — und das wäre kontraproduktiv.

Falls das Geschäft nicht auf Reaktionen reagiert oder die gewünschte Quittung weiterhin nicht erhält – einen Besuch vor Ort könnte man in Erwägung ziehen. Ein persönlicher Auftritt zeigt Entschlossenheit.
Nichtsdestotrotz – Ruhe sollte hierbei weiterhin eine bedeutende Rolle spielen.

Was ist jedoch, wenn sich die Lage nicht verbessert? Hier kommt der Bürger in eine ernsthafte Überlegung, sich an das Finanzamt zu wenden. Dies könnte eine effektive Maßnahme sein. Das Finanzamt hat die Aufgabe, alle steuerlichen Belange zu überwachen – deshalb ist es von Interesse, dass jedes Unternehmen seine Einnahmen ordnungsgemäß dokumentiert.

Die Erfahrung zeigt – häufig wird ein Unternehmen bereits durch ein kurzes Schreiben eines Betroffenen sensibilisiert. Wenn das Finanzamt involviert wird – ändert sich oft die Situation. Womöglich kann das Geschäft nun gezwungen werden den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Aber es gibt auch Fälle, in denen die fehlende Quittung nicht von einer großen Tragweite ist. Kleinbeträge erfordern manchmal keine intensive Aufregung. In solchen Fällen – überlegenswert ist, den Aufwand der Beschaffung gegen den eventuell zurückzubekommenden Betrag abzuwägen. War der Kauf teuer oder bedeutend? Dann lohnt sich das Nachhaken.

In der Regel – vielleicht auch veraltet jedoch doch war – gilt die Regel: Wo Geld fließt, sollte eine Quittung nicht weit sein. Diese Bestätigung ist nicht nur eine Pflicht sondern ein Recht. Die Quittung ist nicht nur eine Dokumentation. Sie stellt im Streitfall den wichtigen Nachweis dar.

Es bleibt festzuhalten: Das Thema Quittungen ist keineswegs trivial. Auch wenn es oftmals mit Stress verbunden ist – sich um diese Quittungen zu bemühen, sollte in jeder finanziellen Transaktion Priorität haben. Die Risikomanagementstrategien im alltäglichen Leben sollten allseits beachtet werden – gerade bei Zahlungen wo es um hohe Beträge geht. Ein ordnungsgemäßer Nachweis könnte im Zweifelsfall – möglicherweise sogar juristisch – von großer Bedeutung sein.






Anzeige