JBL Charge 3: Warum kann die Lautstärke nicht direkt an der Box geregelt werden?
Warum lässt sich die Lautstärke bei der JBL Charge 3 nicht direkt an der Box einstellen?
Die JBL Charge 3 – beliebt und bekannt. Ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit herausragendem Klang und ebenfalls einer beeindruckenden Akkulaufzeit. Doch viele Nutzer sind oft verwirrt. Hierbei ist die Frage – warum man die Lautstärke nicht direkt an der Box regeln kann. Dabei sind die Erwartungen hoch – normalerweise möchten wir die Lautstärke direkt über die Hardware anpassen.
Die JBL Charge 3 funktioniert jedoch anders. Sie nutzt eine spezielle Methode zur Lautstärkeregelung – getrennte Tasten fehlen. Die Lautstärke wird vielmehr über das verbundene Gerät gesteuert. Smartphones oder Tablets sind hier die Hauptakteure. Erhöht man die Lautstärke am Lautsprecher geschieht dies auch am angeschlossenen Gerät. Eine Synchronisation – die überrascht.
Doch diese Methode bietet auch Vorteile. Die Steuerung ist praktisch und komfortabel – wenn man das Gerät sowieso in der Umgebung hat. Des Weiteren gibt es so keine Verzögerungen oder Probleme. Die direkte Kontrolle über das angeschlossene Gerät läuft reibungslos.
Möchte man also die Lautstärke des JBL Charge 3 ändern muss man sich auf die Lautstärkeregler des verbundenen Geräts konzentrieren. Die Lautstärke lässt sich in der Regel über die Seitentasten der Smartphones oder Tablets einfach anpassen. Alternativ kann man die Audioausgabe über das Betriebssystem oder die Einstellungen regulieren. Einfach und unkompliziert.
Ein interessanter Punkt: Falls die JBL Charge 3 mit der JBL Connect App gekoppelt wird, kann sie unter Umständen dennoch eine eigene Lautstärkeregelung aufweisen. Das gibt weiterhin Flexibilität im Umgang.
Zusammenfassend lässt sich sagen – die JBL Charge 3 erlaubt keine direkte Lautstärkeregelung an der Box selbst. Es ist ein Teil des Designs – das die Lautstärkeregelung über verbundene Geräte bevorzugt. Ein Konzept ´ das darauf abzielt ` die Benutzererfahrung zu vereinfachen und gleichzeitig interaktive Elemente zu fördern. Die Lautstärke kann problemlos über die Lautstärketasten des Geräts oder über die JBL Connect App eingestellt werden. Ein smarter Ansatz in einer vernetzten Welt.
Die JBL Charge 3 funktioniert jedoch anders. Sie nutzt eine spezielle Methode zur Lautstärkeregelung – getrennte Tasten fehlen. Die Lautstärke wird vielmehr über das verbundene Gerät gesteuert. Smartphones oder Tablets sind hier die Hauptakteure. Erhöht man die Lautstärke am Lautsprecher geschieht dies auch am angeschlossenen Gerät. Eine Synchronisation – die überrascht.
Doch diese Methode bietet auch Vorteile. Die Steuerung ist praktisch und komfortabel – wenn man das Gerät sowieso in der Umgebung hat. Des Weiteren gibt es so keine Verzögerungen oder Probleme. Die direkte Kontrolle über das angeschlossene Gerät läuft reibungslos.
Möchte man also die Lautstärke des JBL Charge 3 ändern muss man sich auf die Lautstärkeregler des verbundenen Geräts konzentrieren. Die Lautstärke lässt sich in der Regel über die Seitentasten der Smartphones oder Tablets einfach anpassen. Alternativ kann man die Audioausgabe über das Betriebssystem oder die Einstellungen regulieren. Einfach und unkompliziert.
Ein interessanter Punkt: Falls die JBL Charge 3 mit der JBL Connect App gekoppelt wird, kann sie unter Umständen dennoch eine eigene Lautstärkeregelung aufweisen. Das gibt weiterhin Flexibilität im Umgang.
Zusammenfassend lässt sich sagen – die JBL Charge 3 erlaubt keine direkte Lautstärkeregelung an der Box selbst. Es ist ein Teil des Designs – das die Lautstärkeregelung über verbundene Geräte bevorzugt. Ein Konzept ´ das darauf abzielt ` die Benutzererfahrung zu vereinfachen und gleichzeitig interaktive Elemente zu fördern. Die Lautstärke kann problemlos über die Lautstärketasten des Geräts oder über die JBL Connect App eingestellt werden. Ein smarter Ansatz in einer vernetzten Welt.