Schwankende GPU-Auslastung führt zu FPS-Einbrüchen: Was tun?

Welche Schritte helfen, die GPU-Auslastung zu stabilisieren und die Spielerfahrung zu verbessern?

Uhr
Die Welt des Gamings kann fantastisch sein. Doch wenn unerwartete FPS-Einbrüche auftreten, treibt es vielen Spielern die Sorgenfalten auf die Stirn. Eine schwankende GPU-Auslastung kann die Ursache solcher Probleme sein. Doch was ist der Grund? Dieserbeleuchtet die Ursachen solcher Störungen und offeriert mögliche Lösungen.

Zunächst einmal ist es wichtig die grundlegenden Funktionsweisen einer Grafikkarte zu verstehen. Ihre Grafikkarte hat in der Regel eine variierende Auslastung. Diese Schwankungen treten auf – weil die Grafikkarte je nach darzustellenden Objekten und deren Komplexität dynamisch arbeitet. Die CPU überträgt Daten an die GPU und verändert so die Auslastung - manchmal schwankt sie stark. Das ist in der Regel normal, allerdings: Starke Schwankungen können problematisch sein.

In deinem Fall liegt das Hauptproblem wohl an der CPU. Der Intel Core i5 6400 gilt als relativ schwach für moderne Spiele. Eine RX 580 kann bei intensiven Anforderungen nicht ihre volle Leistung entfalten. Die GPU erhält nicht genügend Daten von der unterdimensionierten CPU. Damit wird die Auslastung inkonsistent.

Um dies zu beheben, gibt es mehrere Ansätze:

1. CPU-Upgrade – Denke an eine leistungsstärkere CPU. Neuere Generationen bieten weiterhin Kerne und höhere Taktraten, mittels welchem die GPU stabiler arbeitet.

2. Arbeitsspeicher-Upgrade – 8GB sind oft nicht genügend, besonders bei ressourcenintensiven Spielen. Eine Erweiterung auf 16GB oder mehr kann die Performance optimieren.

3. Überprüfung der Treiber und Software – Vergiss nicht die Grafikkartentreiber regelmäßig zu aktualisieren. Das Betriebssystem kann ähnlich wie Störungen verursachen wenn es nicht aktualisiert wird. Vergiss ebenfalls nicht hintergrundaktive Programme zu überprüfen!

4. Temperaturüberwachung – Die Temperaturen von CPU und GPU können entscheidend für die Leistung sein. Übermäßige Wärme kann die Leistung drosseln. Eine saubere Kühlung spricht für sich.

5. Grafikeinstellungen optimieren – Reduziere die Grafikeinstellungen in den Spielen. So wird weniger Druck auf die GPU ausgeübt. Das kann Schwankungen der Auslastung minimieren.

Kritisch ist die Wahrnehmung, dass eine instabile GPU-Auslastung nicht immer das größte Problem ist. In der Tat können Netzwerkprobleme inkompatible Software oder Hardwarefehler ebenfalls dazu beitragen. Falls all diese Lösungsansätze keine Verbesserung bringen ´ ziehe in Betracht ` technischen Support in Anspruch zu nehmen.

Zusammengefasst ist es entscheidend die eigene Hardware und deren Kompatibilität zu überprüfen. Jeder Schritt zählt. Organizer oder Experten können der 🔑 zur Lösung des Problems sein. Spiele deswegen nicht in einer frustrierenden Situation allerdings handle proaktiv.






Anzeige