Killing Floor zu zweit spielen: Hosting-Optionen und Vorgehensweise erklärt

Wie spielen zwei Spieler effektiv Killing Floor?

Uhr
In der Welt der Multiplayer-Games ist es oftmals eine Herausforderung, den perfekten Rahmen für ein gemeinsames Spiel zu finden. Killing Floor, ein beliebter Shooter, steht hier nicht außen vor. Doch wie spielt man Killing Floor zu zweit? Beginnen wir mit den grundlegenden Hosting-Optionen: "dediziert" und "Listen" – zwei Begriffe die bei der Serverauswahl entscheidend sind.

Zuerst die einfachste Methode – das Beitreten eines bereits existierenden Servers. Ein Klick – und du bist Teil des Geschehens. Dein Freund ist für gewöhnlich hier also sucht ihr gemeinsam nach einem passenden Platz. Die Auswahl erfolgt über die Serverliste. Dort werden euch hilfreiche Informationen angezeigt – vom Servernamen über den Spielmodus bis hin zum Schwierigkeitsgrad. Scheitern ist ausgeschlossen. Filtert nach Kriterien oder wählt einen Server der euch zusagt – der Einstieg ist leicht und schnell.

Möchtet ihr aber weiterhin Kontrolle über euer Spiel? Dann bleibt die Option – einen eigenen Server zu hosten. Unterschiede zur ersten Methode liegen auf der Hand. Ein dedizierter Server als Beispiel – hier übernimmst du die Rolle des Hosts. Du bist nicht aktiv im Spiel geschehen allerdings kümmerst dich um die Servereinstellungen. Diese Art des Hostings bietet den Vorteil der Übersichtlichkeit. Minimaler Ressourcenverbrauch ist ein weiterer Pluspunkt; dein PC wird nicht gleichzeitig gefordert. Das ist besonders vorteilhaft bei Hardware-Limits oder Performance-Problemen.

Die zweite Möglichkeit – einen Listen Server zu erstellen – hier bist du nicht nur der Host, einschließlich aktiver Spieler. Du startest das Spiel und gibst die Verbindungseinstellungen vor. Dein Kumpel kann dann mit deinem Server verbinden – los geht der Spaß! Diese Option ist weniger ressourcenschonend jedoch du bist direkt im Geschehen. Ein Mix aus Host und aktiven Spielteilnehmer – das macht die Sache spannend und persönlich.

Über den Multiplayer-Modus gelangt ihr zu euren Möglichkeiten. Gemeinsames Beanspruchen von Herausforderungen ist ein Teil des Spiels, oder um Zeit im Co-op-Modus zu verbringen. Egal ob dediziert oder Listen Server – die Wahl liegt bei euch. Es lässt sich nicht verneinen, dass die Entscheidung euch die Spielweise zwischen Co-op und Herausforderung überlässt. Ihr bestimmt – ebenso wie intensiv und welche Art von Zusammenarbeit ihr pflegen wollt.

Eine weitere spannende Möglichkeit bieten sich, wenn ihr in den Multiplayer-Modus wechselt. Hier gibt es in der Regel zusätzliche Optionen wie spezifische Karten oder Modi. Euer Spielerlebnis wird dort durch die Wahl des Schwierigkeitsgrads abwechslungsreich gestaltet. Ob einfach oder maximal herausfordernd der Weg ist nicht vorgegeben.

Wenn es nun um spezifische Details der Servereinrichtung geht – die Benutzeroberfläche kann je nach Version und Plattform variieren. Wenn Regeln und Optionen nicht klar sind, zögert nicht – die Community wartet auf Fragen. In Foren oder auf Steam findet ihr unzählige erfahrene Spieler ´ die gerne bereitstehen ` um hilfreiche Tipps zu geben. Seid nicht schüchtern von diesen Ressourcen zu lernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen – das Spiel in Killing Floor gemeinsam zu genießen, braucht kein großes Know-how. Ob man nun einen Server hostet oder einen bestehenden Server beitritt, bleibt euch überlassen. Letztlich zählt nur der Spaß, den ihr zusammen im Spiel erleben dürft. Schaut euch um – testet verschiedene Methoden und findet eure optimale Spielweise. Euer Abenteuer in Killing Floor kann jederzeit beginnen – die Entscheidung liegt bei euch.






Anzeige