Warum habe ich abends immer so starkes Kälteempfinden?

Welche Faktoren tragen zu einem ausgeprägten Kälteempfinden in den Abendstunden bei?

Uhr
Das abendliche Frieren stellt für viele Menschen ein unangenehmes Problem dar. Warum ist das so? Selbst mit einer dicken Decke und warmer Kleidung bleibt das Kälteempfinden oft bestehen. Es gibt verschiedene Erklärungen. Diese sind von individueller Natur. Die Hintergründe können medizinisch komplex sein.

Ein häufiger Grund für das Abkühlen ist eine Schilddrüsenunterfunktion. Hierbei denkt man an die Hypothyreose. Dabei wird die Stoffwechselrate erheblich reduziert. Das kann zwangsläufig zu einem ständigen Kälteempfinden führen. Das ist nicht zu unterschätzen. Müdigkeit Gewichtszunahme und trockene Haut sind oft weitere Symptome. Hast du solche Beschwerden? Ein Arztbesuch könnte hier sinnvoll sein.

Ein weiterer Aspekt sind Durchblutungsstörungen. Manchmal funktionieren die Blutgefäße nicht wie gewünscht. Diese werden verengt – was den Blutfluss einschränkt. Dabei ist es wichtig, mögliche Risikofaktoren im Auge zu behalten - Rauchen, Diabetes und das Raynaud-Syndrom. Diese Erkrankungen können die Blutzirkulation erheblich beeinträchtigen.

Hormone spielen ähnlich wie eine Rolle. Besonders Frauen sind betroffen. In den Phasen der Menstruation oder in den Wechseljahren kommt es zu hormonellen Schwankungen. Diese Veränderungen beeinflussen das Blutgefäßsystem. Verengungen können auftraten was das Kälteempfinden verstärkt.

Schließlich ist Anorexie ein Thema. Selbst wenn das Gewicht normal ist – kann eine unzureichende Kalorienzufuhr den Körper beeinflussen. Eine reduzierte Körpertemperatur ist hier nicht nicht häufig. Hast du je gedacht diese Symptome könnten auf dich zutreffen? Es ist wichtig – sich handeln zu lassen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zusammengefasst gibt es viele Ursachen für ein starkes Kälteempfinden am Abend. Oftmals sind sie medizinischer Natur oder durch Lebensstilfaktoren bedingt. Der Rat bleibt: Wende dich an einen Arzt um eine präzise Diagnose zu erhalten. Eine Blutuntersuchung oder andere medizinische Tests könnten notwendig sein. Jeder Körper ist anders. Gespräche mit Fachärzten können oft klärende Antworten liefern.






Anzeige