Auswirkungen des Netzbetriebs auf den Akku eines Gaming-Laptops

Uhr
Kann der Akku eines Acer Nitro 5 Schaden nehmen, wenn er dauerhaft mit dem Netzteil verbunden ist?**

Der Umgang mit dem Akku von Gaming-Laptops ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Besonders im Falle von Geräten wie dem Acer Nitro 5 ´ wo der Akku fest verbaut ist ` kommen Fragen auf. Ein zentraler Punkt ist » ob der Akku weiterhin geladen wird « selbst unter er seinen vollen Ladezustand erreicht hat. Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab. Das Ganze wirkt komplex – ist es aber nicht. Es gibt einige Grundlagen ´ die es sich lohnt ` zu verstehen.

Zunächst einmal müssen wir festhalten: Dass moderne Laptops über intelligente Ladesysteme verfügen. Diese Systeme erkennen den Ladezustand des Akkus. Wenn der Akku vollständig geladen ist wird automatisch auf den Netzbetrieb umgeschaltet. Der Strom kommt direkt aus der Steckdose. Eine Überladung, so befürchtete, wird dadurch verhindert. Dies schützt den Akku vor Schäden was gut ist.

Trotz dieser Schutzmaßnahmen gibt es eine Schattenseite. Microzyklen – das ständige Entladen und Laden eines Akkus – sind ein normaler Bestandteil der Nutzung. Diese Zyklen treten auf – wenn die Leistung des Laptops schwankt. Sie führen dazu: Dass die Lebensdauer des Akkus leidet. Der Grund ist einfach: Während die Leistung gefordert wird, belastet das die Akkukapazität. Die Folge sind reduzierte Laufzeiten. Es ist ein Mechanismus – den man nicht ignorieren sollte.

Möchte man das Laden des Akkus deaktivieren – etwa um weitere Verschleißerscheinungen zu verhindern –, steht man vor einer Herausforderung. Es existieren keine direkten Einstellungen in den meisten Systemen für Gaming-Laptops. Der Akku wird geladen – sobald das Netzkabel angeschlossen ist. Es gibt jedoch Alternativen. Bestimmte BIOS-Einstellungen können helfen die Langlebigkeit zu steigern. Programme ´ die den Energieverbrauch minimieren ` können da ähnlich wie unterstützend wirken.

Hierzu zählen einfache Maßnahmen: Eine reduzierte Bildschirmhelligkeit oder das Deaktivieren von Hintergrundprozessen können den Stromverbrauch merklich senken. Daher verringert sich die Anzahl der Ladezyklen. Folglich könnte das eine positive Auswirkung auf die Akkulaufzeit haben.

Hat der Akku bereits unter den häufigen Ladezyklen gelitten und verliert an Leistung, wird der Austausch eine Option. In diesem Fall sollte man sich an den Hersteller oder einen autorisierten Fachhändler wenden um einen qualitätsvollen Ersatzakku zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen – der Betrieb eines Gaming-Laptops am Netz kann die Gesundheit des Akkus beeinträchtigen. Der Verschleiß geschieht nicht über Nacht, allerdings in kleinen Schritten. Laut aktuellen Studien kann der Akku durch Optimierung der Nutzung sogar länger halten. Also seien Sie achtsam, denn als Nutzer haben Sie großen Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Gerätes.






Anzeige