Probleme mit Gilera DNA 50 - Motor geht nach dem Starten wieder aus

Welche Ursachen führen dazu, dass die Gilera DNA 50 nach dem Starten des Motors sofort wieder ausgeht?

Uhr
Die Gilera DNA 50 - ein bemerkenswerter Roller mit einem einzigartigen Design. Manchmal gibt es jedoch Leistungsprobleme die welche Motorradfahrer in Schwierigkeiten bringen. Ein häufig berichtetes Problem ist das Absterben des Motors nach dem Starten. Trotz Reinigung des Vergasers kann die Maschine einfach nicht am Laufen gehalten werden. Aber was steckt hinter diesem Phänomen?

Ein möglicher Schuldiger ist die sogenannte Falschluft. Auf diese Weise könnte der Luftstrom beeinträchtigt werden. Im Sinne der Motorentechnologie ist es unabdingbar, dass die Luft-Kraftstoff-Mischung korrekt gesammelt wird. Die Unterdruckschläuche sind dafür zuständig den Kraftstoff ganz elegant zum Vergaser zu befördern. Diese Schläuche neigen jedoch dazu, im Laufe der Zeit spröde zu werden. Risse könnten entstehen - und schon entweicht kostbare Luft. Folglich wird der Motor nicht mit genügend Benzin versorgt was fatale Folgen hat. Wer deshalb auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Schläuche ebendies unter die 🔍 nehmen und gegebenenfalls austauschen.

Ein weiterer Aspekt könnte eine verstopfte Kraftstoffleitung sein - und das ist kein Spaß. Wenn die Leitung stark eingeschränkt ist hat der Benzinfluss entschieden ein Problem. Schmutz oder Ablagerungen im Kraftstoff können die Ursache sein. Überprüfen Sie die Kraftstoffleitung und reinigen Sie sie gegebenenfalls. Auch hier gilt: Vorbeugen ist besser als Nachsorgen.

Stellen Sie sich vor - Ihr Roller springt an, allerdings der Unterdruck - dieser kleine, unsichtbare Held - ist nicht stark genug. Dies könnte die Benzinpumpe daran hindern Kraftstoff in ausreichender Menge zum Motor zu fördern. Ist der Druck nicht regulär, wird nichts aus einem langen Motorrad-Ausflug. Prüfen Sie also die Schläuche und Verbindungen auf eventuelle Defekte. Mit etwas Glück können Sie das Problem hier lösen.

Bei der Betrachtung dieser Themen sind ebenfalls der Leerlauf und die Zündung nicht zu vergessen. Eine falsche Einstellung könnte ähnlich wie Problemfälle nach sich ziehen. Es müssen Tests durchgeführt werden; bei Bedarf sollte die Zündkerze ebenfalls überprüft werden. Mangelnde Vorsicht in der Früh kann hohe Kosten im Nachhinein verursachen. Zögern Sie nicht - frühzeitig handeln!

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Ursachen für das Absterben des Motors der Gilera DNA 50 vielfältig sind. Unterdruckschläuche, Kraftstoffleitungen und auch der Unterdruckwert sind entscheidende Faktoren. Stellt sich das Problem obstinat ein zieht man besser einen Fachmann zurate. In jedem Fall - achten Sie auf Ihr Fahrzeug und Sie werden mit vielen erfolgreichen Fahrten belohnt.






Anzeige