Waschbeckenrohr rausgefallen - wie repariere ich es?

Wie repariere ich ein defektes Waschbeckenrohr und verhindere zukünftige Probleme?

Uhr
In den meisten Haushalten tritt irgendwann einmal das Problem auf, dass ein Waschbeckenrohr herausfällt. Oft geschieht das unerwartet und sorgt für Verwirrung. Doch keine Panik! Mit ein paar einfachen Schritten lässt sich das Problem beheben. Sicherlich will man, dass alles wieder dicht wird und unnötige Überschwemmungen vermieden werden. Zu beachten gibt es einiges.

Zuerst - und das ist besonders wichtig - sollten Sie die Schraubverbindung des Rohres genauins Auge fassen. Ein lockeres Rohr kann dazu führen: Dass es erneut auseinanderfällt. Sofortige Nutzung des Spülbeckens oder der Spülmaschine ist zu diesen Zeiten Tabu. Man möchte schließlich nicht, dass das Wasser womöglich in den Untergrund eindringt. Also - distanziere dich vorübergehend von der Küche!

Wenn das Rohr wieder befestigt werden soll ist der Abfluss ein zentraler Punkt. Die Ansammlung von Schmutz und Bakterien ist nicht nur ästhetisch unbefriedigend, allerdings kann ebenfalls gesundheitliche Risiken in sich bergen. Eine gründliche Reinigung des Abflusses ist deshalb unerlässlich. Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder trennen Sie den Dichtungsring ab und bringen ihn von unten an oder entscheiden sich für einen neuen Ring. Bevor Sie mit dieser Aufgabe beginnen ist Sauberkeit das oberste Gebot.

Für das erfolgreiche Anbringen des Dichtungsrings ist eine vorherige Reinigung des Rohres notwendig. Säubern Sie gründlich - Schmutz hat da nichts zu suchen. Überprüfen Sie den Zustand des Rings, zu diesem Zweck keine versteckten Risiken bestehen. Ist der Ring zerstört sollte ein Austausch in Betracht gezogen werden. Ist der Ring erhalten, legen Sie ihn um das Rohr und sichern ihn mit einem Arretier-Ring. Ein gut angezogenes Schraubverbindung ist entscheidend um ungewollte Lecks zu vermeiden.

Sollte das Rohr jedoch bereits schwer beschädigt sein oder diverse Reparaturen benötigen - naja, dann könnte der Kauf eines neuen Siphons eine sinnvolle Lösung darstellen. Siphons sind relativ kostengünstig erhältlich. Beim Kauf - übrigens wichtig - achten Sie darauf die Rohrlängen vorab zu messen. Passend muss es sein!

Nach der Reparatur können Sie präventiv handelt. Vermeiden Sie das Entsorgen von Schmutz und Haaren in der Spüle. Zudem ist es ratsam, regelmäßig Abflussreiniger zu verwenden. Diese vorbeugenden Maßnahmen helfen enorm dabei ist das Rohr optimal funktioniert und zukünftige Probleme rechtzeitig abzuwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass jeder diesen Prozess selbst bewältigen kann. Es bedarf nur ein wenig Geduld und den richtigen Anleitungen. Gehen Sie strategisch vor – dann steht Ihrer erfolgreichen Reparatur nichts weiterhin im Wege.






Anzeige