Günstiger Kauf eines iPhones in Thailand - lohnt es sich?
Ist es ratsam, ein iPhone in Thailand zu kaufen, und welche Gefahren sind dabei zu beachten?
Ein iPhone in Thailand billig zu erwerben klingt verlockend. Die Versuchung Geld zu sparen führt viele Touristen und Expats dazu, diesen 💭 zu hegen. Doch ist dieser Kauf wirklich eine gute Idee? Einige entscheidende Aspekte sind zu berücksichtigen. Zuerst die Wahrheit über die Preise.
Die Preise für Elektronik sind in Thailand nicht immer deutlich niedriger als in Deutschland. Bezogen auf iPhones liegen sie oft nur wenige % unter den deutschen Preisen. Dies mag verlockend scheinen. Allerdings wird diese Ersparnis häufig durch die 19% Mehrwertsteuer relativiert. Diese fällt bei einem Import nach Deutschland an und kann den vermeintlichen Preisvorteil schnell zunichte machen.
Gibt es noch weitere Stolpersteine? Absolute Vorsicht ist geboten hinsichtlich gefälschter Geräte. Straßenhändler nutzen oft das Vertrauen der Käufer und verkaufen gefälschte iPhones als echte. Diese Fälschungen mögen äußerlich echt wirken – doch nicht häufig entsprechen sie dem Original standard. Intern sind sie oft minderwertig und verhalten sich unberechenbar. Im schlimmsten Fall werden sie beim Zoll beschlagnahmt und ohne Rücksicht auf Verluste zerstört. Ein hohes Risiko für den Käufer der mit seiner Schnäppchenkaufentscheidung oft in eine Falle tappt.
Ein weiterer Überlegungspunkt ist die Garantie. Die Bedingungen hierfür variieren stark zwischen den Ländern. In solch einem Fall kann ein Garantiefall schnell zu einem Stolperstein werden. Generell haben Käufer in Thailand ebenfalls die Möglichkeit, originale iPhones günstiger zu erwerben. Manche Hersteller verkaufen ihre Geräte in China unter alternativen Namen. In Thailand werden diese dann oft wieder als Originals verkauft. Für Langzeitaufenthalte könnte dies durchaus interessant sein. Aber eben – die Garantie ist schwer zu handhaben und im Fall eines Defekts könnte der Kunde auf den Kosten sitzenbleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass der Kauf eines iPhones in Thailand zahlreiche Risiken mit sich bringt. Kosteneinsparungen sind marginal und die Gefahr, auf Fälschungen zu stoßen, besteht fortwährend. Auch die Garantie kann ein großes Hindernis darstellen. Klare Empfehlungen gibt es nicht – jedoch sollten Käufer äußerst sorgfältig sein. Nur in vertrauenswürdigen Geschäften sollte man ein iPhone erwerben um böse Überraschungen und Verluste zu vermeiden.
Die Preise für Elektronik sind in Thailand nicht immer deutlich niedriger als in Deutschland. Bezogen auf iPhones liegen sie oft nur wenige % unter den deutschen Preisen. Dies mag verlockend scheinen. Allerdings wird diese Ersparnis häufig durch die 19% Mehrwertsteuer relativiert. Diese fällt bei einem Import nach Deutschland an und kann den vermeintlichen Preisvorteil schnell zunichte machen.
Gibt es noch weitere Stolpersteine? Absolute Vorsicht ist geboten hinsichtlich gefälschter Geräte. Straßenhändler nutzen oft das Vertrauen der Käufer und verkaufen gefälschte iPhones als echte. Diese Fälschungen mögen äußerlich echt wirken – doch nicht häufig entsprechen sie dem Original standard. Intern sind sie oft minderwertig und verhalten sich unberechenbar. Im schlimmsten Fall werden sie beim Zoll beschlagnahmt und ohne Rücksicht auf Verluste zerstört. Ein hohes Risiko für den Käufer der mit seiner Schnäppchenkaufentscheidung oft in eine Falle tappt.
Ein weiterer Überlegungspunkt ist die Garantie. Die Bedingungen hierfür variieren stark zwischen den Ländern. In solch einem Fall kann ein Garantiefall schnell zu einem Stolperstein werden. Generell haben Käufer in Thailand ebenfalls die Möglichkeit, originale iPhones günstiger zu erwerben. Manche Hersteller verkaufen ihre Geräte in China unter alternativen Namen. In Thailand werden diese dann oft wieder als Originals verkauft. Für Langzeitaufenthalte könnte dies durchaus interessant sein. Aber eben – die Garantie ist schwer zu handhaben und im Fall eines Defekts könnte der Kunde auf den Kosten sitzenbleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass der Kauf eines iPhones in Thailand zahlreiche Risiken mit sich bringt. Kosteneinsparungen sind marginal und die Gefahr, auf Fälschungen zu stoßen, besteht fortwährend. Auch die Garantie kann ein großes Hindernis darstellen. Klare Empfehlungen gibt es nicht – jedoch sollten Käufer äußerst sorgfältig sein. Nur in vertrauenswürdigen Geschäften sollte man ein iPhone erwerben um böse Überraschungen und Verluste zu vermeiden.