Bewerbungsfoto in OpenOffice einfügen

Wie integriere ich mein Bewerbungsfoto und meine Unterschrift effektiv in ein OpenOffice-Dokument?

Uhr
Das Einfügen eines Bewerbungsfotos in OpenOffice kann eine entscheidende Fähigkeit sein. Nicht nur für die Gestaltung eines Lebenslaufs – ebenfalls für andere professionelle Dokumente. Die richtige Anwendung von OpenOffice Writer ist hier unerlässlich. Beachte – dass wir hier lediglich auf den Writer Bezug nehmen und nicht auf OpenOffice Draw.

Schritt-für-Schritt-Anleitung


Schritt 1: Scannen und Speichern


Zuerst – scanne dein Bewerbungsfoto und auch deine Unterschrift. Speichere sie getrennt als JPG-Dateien auf deinem Computer. So ist der Zugriff auf diese Dateien später unkompliziert.

Schritt 2: Dokument öffnen


Öffne den OpenOffice Writer. Lade das Dokument – in welches du dein Bewerbungsfoto einfügen möchtest. Beachte; dass dies im .odt- oder im docx-Format geschehen sollte. Diese Dateiformate sind die gängigsten und werden optimal unterstützt.

Schritt 3: Grafik einfügen


Navigiere im Menü zu „Einfügen“ und wähle dann „Grafik“. Ein Dialogfenster wird erscheinen. Suche in diesem 🪟 nach der JPG-Datei deines Bewerbungsfotos. Wähle die Datei aus und klicke auf „Öffnen“. Das Foto wird nun in dein Dokument eingefügt.

Schritt 4: Bildposition und -größe anpassen


Ist dein Bewerbungsfoto eingefügt kannst du es an die Vorlagenposition verschieben. Ziehe mit der 🐁 über das Bild um es neu zu positionieren. Auch die Größe lässt sich verändern. So kannst du gewährleisten: Dass das Bild optimal in das Layout passt.

Schritt 5: Unterschrift einfügen


Wiederhole den vorherigen Prozess um deine Unterschrift in das Dokument zu integrieren. Gehe erneut zu „Einfügen“ – „Grafik“ und suche die identisch speichern gespeicherte JPG-Datei deiner Unterschrift. Platziere diese an einer passenden Stelle. Am Ende deines Lebenslaufs ist dies die gängigste Lösung.

Schritt 6: Dokument überprüfen


Sobald das Bewerbungsfoto und die Unterschrift eingefügt sind, solltest du das gesamte Dokument überprüfen. Wo liegt dein Foto? Stimmt die Formatierung? Kleiner Hinweis – Anpassungen an derformatierung oder dem Layout sind leicht durchführbar.

Schritt 7: Speichern und Exportieren


Zum Schluss – speichere dein Dokument. Ich empfehle die Speicherung als PDF. So bleibt die Präsentation deines Bewerbungsfotos in der gewünschten Qualität erhalten. Klicke dazu auf „Datei“, wähle „Exportieren als PDF“ und lege den Speicherort sowie den Dateinamen fest.

Fazit


Durch das Befolgen dieser einzelnen Schritte wirst du dein Bewerbungsfoto und deine Unterschrift effektiv in dein Lebenslaufdokument in OpenOffice einfügen können. Beachte die Wichtigkeit der Dokumentenspeicherung. Bei Bedarf sorge dafür, dass du die PDF-Version an potenzielle Arbeitgeber sendest. Schließlich – der erste Eindruck zählt!






Anzeige