PC mit Laptop verbinden und diesen als Tastatur nutzen - Geht das?

Uhr
In der heutigen Zeit sind viele Menschen darauf angewiesen, mehrere Geräte gleichzeitig zu nutzen. Das Verwenden eines Laptops als Tastatur für einen PC ist vorstellbar. Wie geht das genau? Es gibt verschiedene Ansätze um diese Verbindung herzustellen. Eine populäre Methode ist die Microsoft Remote Desktop App. Sie erlaubt den Zugriff auf den PC über ein Netzwerk. Der Inhalt des PCs erscheint dann auf einem virtuellen Monitor. So können Nutzer bequem mit der Laptop-Tastatur arbeiten.

Aber das ist nicht alles. Um diese Funktion nutzen zu können muss der Zugriff auf dem PC zuvor erlaubt werden. Ohne diese Genehmigung bleibt der PC unzugänglich. Wer eine direkte Verbindung bevorzugt, kann zudem ein USB-Kabel verwenden. Diese Verbindung dient in erster Linie dem Datenaustausch. Der Laptop kann nicht als Tastatur verwendet werden. Dies macht diese Methode weniger geeignet wenn man die Benutzererfahrung einer Tastatureingabe sucht.

Eine andere Möglichkeit bietet spezielle Software. Programme wie Microsoft Mouse Garage oder TeamViewer ermöglichen die Fernsteuerung des PCs über den Laptop. Die Bildschirminhalte des PCs erscheinen dann auf dem Laptop. Dies erlaubt es, den PC effektiv zu steuern – ähnlich wie wäre man direkt davor. Hierbei ist eine stabile Internetverbindung unabdingbar um Verzögerungen zu vermeiden.

Das Betriebssystem spielt eine entscheidende Rolle. Windows hat eine Reihe von integrierten Funktionen die bei dieser Art der Nutzung helfen können. macOS-Nutzer haben ähnliche Optionen freilich unter verschiedenen Programmnamen. So variieren die spezifischen Funktionen je nach Software und System. Es ist oft ratsam – die Anleitungen der jeweiligen Programme zu konsultieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig jedoch nicht alle Methoden sind immer kompatibel.

Zusammenfassend lässt sich behaupten: Dass es durchaus möglich ist einen Laptop als Tastatur für einen PC zu verwenden. Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Die Microsoft Remote Desktop App gilt als eine der besten Alternativen, während spezielle Software wie TeamViewer eine ähnlich wie umsetzbare Lösung bietet. Bei der Auswahl einer Methode sind ebenfalls die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten der Benutzer entscheidend. Wer sich mit den entsprechenden Anleitungen und Tutorials auseinandersetzt, kann von dieser Funktionalität profitieren.






Anzeige