Wie viele Breitengrade gibt es?

Wie viele Breitengrade existieren tatsächlich auf der Erde?

Uhr
Die Antwort auf diese Frage zeigt faszinierende Detailaspekte. Es wird allgemein angenommen – dass es 181 Breitengrade gibt. Der Grund für diese Zahl liegt in der besonderen Einteilung des geografischen Koordinatensystems. Hierbei ist das Verständnis von Breiten- und Längengraden entscheidend.

Breitengrade sind genau verlaufende Linien. Diese teilen die Erde horizontal. Sie werden vom Äquator aus gemessen. Der Äquator hat den Breitengrad 0°. Über die Pole hinweg erstrecken sich jeweils 90 Breitengrade nach Norden oder nach Süden. Das ergibt - von dem äquatorialen Nullpunkt bis zur maximalen Ausdehnung in die Pole - insgesamt 180 Breitengrade. Man könnte sagen die Pole stehen sich so gegenüber mit einem Abstand von 180 Grad.

Dagegen gibt es die Längengrade. Diese verlaufen senkrecht. Sie ziehen sich von einem Pol zum anderen teilen die Erde also vertikal. Der Haupt-Längengrad ist der Nullmeridian. Er verläuft durch das traditionsreiche Greenwich London. Bei den Längengraden ist die Gesamtzahl 360. Der gesamte um die Erde ergibt diese Zahl was eine durchaus beeindruckende Geometrie darstellt.

Eine genauere Erklärung ergibt sich durch die Darstellung in Grad, Minuten und Sekunden. Zum Beispiel könnte ein Längengrad als 11°45'13″ ebendies lokalisiert sein. Solche detaillierten Angaben sind ausgesprochen wichtig für verschiedene Anwendungen.

Die Menge der Breitengrade ist oft Quelle von Missverständnissen. Die verbreitete Vorstellung ´ dass es 360 Breitengrade gäbe ` ist ein weit verbreiteter Irrtum. Der Äquator der als Nullpunkt dient, zählt zu den 180 Breitengrade setzen sich dadurch aus 90 nach Norden und 90 nach Süden zusammen. Diese Rechnung erklärt warum das Ergebnis insgesamt 181 Breitengrade ergibt.

Zusammenfassend - und damit die Klarheit zu wahren - lässt sich sagen, dass auf der Erde insgesamt 181 Breitengrade existieren. Sie messen die Erdoberfläche vom Äquator aus nach Norden und nach Süden. Längengrade hingegen sorgen für die vertikale Einteilung mit 360 Linien. Diese geographische Struktur hilft – die Komplexität der Erde zu begreifen und die Welt um uns herum auf vielfältige Weise zu navigieren.






Anzeige