Realisierung einer Schaltung zur Steuerung eines Lüfters durch den Kompressor eines Kühlschranks
Wie kann eine effiziente Schaltung zur Steuerung eines Lüfters implementiert werden, sodass dieser nur bei Betrieb des Kühlschrankkompressors aktiv ist?
Die Frage der effizienten Steuerung eines Lüfters in Verbindung mit dem Kompressor eines Kühlschranks bringt einige interessante technische Herausforderungen mit sich. Durch eine präzise Steuerung wird nicht nur der Energieverbrauch optimiert – ebenfalls die Lebensdauer der Komponenten kann verlängert werden. Dafür gibt es mehrere Ansätze die hier im Detail betrachtet werden.
Zunächst ist die Verwendung einer verdrahtungsprogrammierbaren Steuerung, kurz VPS, eine bewährte Methode. Dabei wird der Stromkreis auf zwei separate Verzweigungen aufgeteilt – beide von der gleichen Spannungsquelle gespeist. Der Steuerstromkreis beinhaltet ein Relais (Q1), das durch ein weiteres Relais (K1) gesteuert wird. Hierbei gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten: Das Relais K1 ist abfallverzögert. Diese Eigenschaft erlaubt eine Nachlaufzeit die ein wichtiges Feature in dieser Schaltung ist. Temperaturabhängige Schaltungen vom Kühlschrank steuern alles. Dies geschieht über geschaltete Leitungen – was die Komplexität der Schaltung verringert und die Ausfallsicherheit erhöht.
Eine ausgezeichnete Sicherheit gegen Überlastung des Kompressors bietet die Schaltung die auch mit einem defekten Lüfter umgehen kann. Dies ist bedeutsam. Ist der Temperaturschalter in seinem Ausgangszustand zurück wird der Stromkreis unterbrochen und die gesamte Schaltung geht in einen Ruhezustand. Dabei fließt kein Strom mehr und das Relais Q1 fällt ab was dazu führt, dass der Kompressor stoppt. Die Nachlaufzeit des Relais K1 endet ähnlich wie und kehrt zum Ausgangszustand zurück. Der Zyklus wird erst durch ein neues Signal des Temperaturschalters neu gestartet.
Allerdings bringt die VPS auch gewisse Nachteile mit sich. Die Notwendigkeit zur Umprogrammierung kann umständlich sein was nicht nur Platz beansprucht – auch die Kosten dafür könnten steigen. Daher könnte man überlegen ob eine programmierbare Steuerung also eine SPS, nicht die bessere Lösung darstellt.
Alternativ zur VPS kann eine SPS verwendet werden um die Lüftersteuerung zu steuern. Bei dieser Methode wird der Steuerkreis durch Logikeinheiten betrieben – das ist sehr adaptiv. Direktes Ansteuern ist möglich, vorausgesetzt die Betriebs- und Anlaufströme es zulassen. Bei höheren Leistungen sind spezielle weitere Hauptstromkreise notwendig. Hierbei wird ein Relais über eine Logikschaltung aktiviert, das die Hauptkontakte schließt. Eine moderne Lösung ist die Verwendung eines Smartrelais, beispielsweise das Shally 2․5. Es kann über eine Smartphone-App programmiert werden! Ein echter Fortschritt in der Steuerelektronik.
Das Shally 2․5 hat attraktive Sicherheitsfeatures. Es ist sowie gegen Überlast als auch gegen Kurzschlüsse geschützt. Bei einer maximalen Belastbarkeit von 2⸴5 kW schaltet das Relais automatisch ab – überaus praktisch. Durch die direkte Ansteuerung des Lüfters wird auch eine Fehlerdiagnose ermöglicht. Man kann schnell herausfinden – ob der Lüfter einwandfrei funktioniert.
Die Einrichtung einer solchen Schaltung erfordert jedoch die Aufmerksamkeit auf einige Sicherheitsvorschriften. Die Komponenten wie Relais – Sicherungen und Verdrahtungen müssen nach dem vorgegebenen Schaltplan installiert werden. Sicherheit geht vor! Das Überprüfen der Schaltung von einem Fachmann sollte unbedingt in Betracht gezogen werden. Fehler und Risiken sind zu minimieren – das ist essentiell.
Insgesamt bieten die verschiedenen Ansätze zur Steuerung eines Lüfters über den Kühlschrankkompressor einen Einblick in die Welt der Schaltungstechnik. Mit den richtigen Komponenten und sicherheitsbewusster Herangehensweise können nicht nur Energie gespart werden, allerdings auch Lebensdauer und Effizienz signifikant gesteigert werden.
Zunächst ist die Verwendung einer verdrahtungsprogrammierbaren Steuerung, kurz VPS, eine bewährte Methode. Dabei wird der Stromkreis auf zwei separate Verzweigungen aufgeteilt – beide von der gleichen Spannungsquelle gespeist. Der Steuerstromkreis beinhaltet ein Relais (Q1), das durch ein weiteres Relais (K1) gesteuert wird. Hierbei gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten: Das Relais K1 ist abfallverzögert. Diese Eigenschaft erlaubt eine Nachlaufzeit die ein wichtiges Feature in dieser Schaltung ist. Temperaturabhängige Schaltungen vom Kühlschrank steuern alles. Dies geschieht über geschaltete Leitungen – was die Komplexität der Schaltung verringert und die Ausfallsicherheit erhöht.
Eine ausgezeichnete Sicherheit gegen Überlastung des Kompressors bietet die Schaltung die auch mit einem defekten Lüfter umgehen kann. Dies ist bedeutsam. Ist der Temperaturschalter in seinem Ausgangszustand zurück wird der Stromkreis unterbrochen und die gesamte Schaltung geht in einen Ruhezustand. Dabei fließt kein Strom mehr und das Relais Q1 fällt ab was dazu führt, dass der Kompressor stoppt. Die Nachlaufzeit des Relais K1 endet ähnlich wie und kehrt zum Ausgangszustand zurück. Der Zyklus wird erst durch ein neues Signal des Temperaturschalters neu gestartet.
Allerdings bringt die VPS auch gewisse Nachteile mit sich. Die Notwendigkeit zur Umprogrammierung kann umständlich sein was nicht nur Platz beansprucht – auch die Kosten dafür könnten steigen. Daher könnte man überlegen ob eine programmierbare Steuerung also eine SPS, nicht die bessere Lösung darstellt.
Alternativ zur VPS kann eine SPS verwendet werden um die Lüftersteuerung zu steuern. Bei dieser Methode wird der Steuerkreis durch Logikeinheiten betrieben – das ist sehr adaptiv. Direktes Ansteuern ist möglich, vorausgesetzt die Betriebs- und Anlaufströme es zulassen. Bei höheren Leistungen sind spezielle weitere Hauptstromkreise notwendig. Hierbei wird ein Relais über eine Logikschaltung aktiviert, das die Hauptkontakte schließt. Eine moderne Lösung ist die Verwendung eines Smartrelais, beispielsweise das Shally 2․5. Es kann über eine Smartphone-App programmiert werden! Ein echter Fortschritt in der Steuerelektronik.
Das Shally 2․5 hat attraktive Sicherheitsfeatures. Es ist sowie gegen Überlast als auch gegen Kurzschlüsse geschützt. Bei einer maximalen Belastbarkeit von 2⸴5 kW schaltet das Relais automatisch ab – überaus praktisch. Durch die direkte Ansteuerung des Lüfters wird auch eine Fehlerdiagnose ermöglicht. Man kann schnell herausfinden – ob der Lüfter einwandfrei funktioniert.
Die Einrichtung einer solchen Schaltung erfordert jedoch die Aufmerksamkeit auf einige Sicherheitsvorschriften. Die Komponenten wie Relais – Sicherungen und Verdrahtungen müssen nach dem vorgegebenen Schaltplan installiert werden. Sicherheit geht vor! Das Überprüfen der Schaltung von einem Fachmann sollte unbedingt in Betracht gezogen werden. Fehler und Risiken sind zu minimieren – das ist essentiell.
Insgesamt bieten die verschiedenen Ansätze zur Steuerung eines Lüfters über den Kühlschrankkompressor einen Einblick in die Welt der Schaltungstechnik. Mit den richtigen Komponenten und sicherheitsbewusster Herangehensweise können nicht nur Energie gespart werden, allerdings auch Lebensdauer und Effizienz signifikant gesteigert werden.