Unterschiede zwischen Computer- und Bildschirmstromkabeln

Wie unterscheiden sich Computerstromkabel von Bildschirmstromkabeln und wie kann man den richtigen Kabeltyp identifizieren?

Uhr
Kabel sind oft das Herzstück der Verbindung zwischen Geräten. Besonders bei 💻- und Bildschirmstromkabeln kann Verwirrung entstehen. Um das Thema Licht ins Dunkel zu bringen beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Kabelarten.

Zunächst ist es bemerkenswert, dass Computer- und Bildschirmstromkabel häufig genauso viel sind. Der Schuko-Stecker auf der einen Seite ist weit verbreitet – er ermöglicht den Anschluss an eine Standardsteckdose. Auf der anderen Seite befindet sich oft ein „Kaltgerätestecker“ – er hat eine rechteckige Form mit drei viereckigen Löchern. Diese Anordnung könnte variieren; dennoch bleibt die grundlegende Bauform gleich. Somit können diese Kabel im Regelfall problemlos für Computer und Monitore verwendet werden.

Was passiert jedoch, wenn ein externes Netzteil zum Einsatz kommt? Hier trennen sich oft die Wege. Bei einem externen Netzteil können andere Kabel erforderlich sein. Im Gegensatz zu den vorher genannten Kabeln wird der Anschluss für das externe Netzteil spezifisch gestaltet. Der Anschluss am Monitor ist dann nur für das jeweilige Netzteil geeignet – dieses ist leicht zu identifizieren, wenn man die entsprechenden Anschlüsse betrachtet.

Wichtig ist ebenfalls anzumerken » dass es dreipolige Stecker gibt « die zur Verwendung beide Gerätetypen funktionieren. Diese schmalen Stecker haben zwei aktive Pole und einen Erdungsanschluss. Manchmal verwenden bestimmte Geräte diese Art von Steckern. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass ein Unterschied zwischen den Kabeln besteht – die Funktion bleibt die gleiche, obwohl die Form abweichen kann.

Abschließend kann gesagt werden – die Meisten Computer- und Bildschirmstromkabel sind gleich. Ausnahmen gibt es bei externen Netzteilen. Hier wäre es klug sich die Anschlüsse ebendies anzuschauen. So erkennt man auf einen Blick – welches Kabel benötigt wird. Bei Unsicherheiten sollte man stets das passende Kabel wählen – das sorgt für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb der Geräte. Kabel können scheinbar einfach erscheinen; sie sind aber doch komplex eingebettet in ein Netzwerk das unsere Technologie am Laufen hält.






Anzeige