Warum riecht Kaffee nach dem Aufbrühen anders als vorher?

Uhr
Warum erscheint der Duft von frisch gebrühtem Kaffee weniger intensiv als der von gemahlenen Bohnen?**

Frischer Kaffee verströmt einen bemerkenswerten einladenden Duft. Menschen auf der ganzen Welt schätzen diesen Geruch. Doch überraschenderweise nimmt dieser Duft nach dem Aufbrühen ab ´ ein Phänomen ` das Fragen aufwirft. Warum ist das so?

Zahlreiche Faktoren spielen bei dieser Veränderung eine Rolle. Zunächst einmal die chemischen Reaktionen. Beim Brühen interagieren die Aromastoffe mit Wasser. Sie lösen sich auf und gelangen in die Flüssigkeit. Nun geschieht es – der konzentrierte Duft verbreitet sich nicht weiterhin in der Luft, allerdings wird durch das Wasser verdünnt.

Vor allem die hitzebedingte Verdunstung der flüchtigen Aromastoffe trägt zu diesem Phänomen bei. Während der Kaffee erhitzt wird entweichen viele der faszinierenden Düfte in die Luft. Das lässt den Kaffee zunächst intensiv duften – doch ein Teil des Aromas geht verloren. Wer einmal ebendies hinsieht, wird feststellen, dass einige der besten Düfte während des Aufbrühens „flöten gehen“.

Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Lagerung des Kaffees. Kaffeebohnen verlieren Qualitätsmerkmale über die Zeit. Falsche Lagerung kann ebenfalls den Geruch beeinträchtigen. Eine luftdichte Verpackung stellt sicher: Dass die Bohnen geschützt sind. Geht der Kaffee über längere Zeit in eine Blechdose? Nun – dann könnten die aromatischen 🎵 nachlassen. Kaffee sollte fern von Feuchtigkeit und anderen starken Gerüchen aufbewahrt werden. Andernfalls – so zeigt sich – leidet die Qualität und damit auch der Duft.

Jedoch ist nicht zu vergessen: Dass jeder Mensch unterschiedlich auf Düfte reagiert. Geldiger Geruchssinn – einige Menschen haben ihn – andere nicht. Dies führt dazu: Dass der Duft des Kaffees für einige intensiver und für andere weniger stark wahrnehmbar ist. Jeder Mensch nimmt das Aroma auf seine eigene Weise wahr.

Am Ende ergibt sich folgendes Bild: Der Geruch des Kaffees verändert sich nach dem Brühen aufgrund chemischer Reaktionen und der Verdunstung beim Aufbrühprozess. Auch die Art der Lagerung und die individuelle Geruchswahrnehmung spielen eine entscheidende Rolle. Trotzdem bleibt der unverwechselbare Geschmack des Kaffees unverändert und auch nach dem Aufbrühen voll vorhanden. Das macht den Kaffee so besonders – und für viele unschlagbar gut.






Anzeige