"Bedeutung der Meldung 'This application is not designed to run on Windows 64-Bit Edition!'"
Was kann man tun, wenn eine Anwendung nicht mit Windows 64-Bit kompatibel ist?
Die Meldung "This application is not designed to run on Windows 64-Bit Edition!" ist frustrierend. Sie bedeutet, dass die Software nicht für 64-Bit-Versionen von Windows programmiert wurde. Relevant ist hierbei, dass solche Anwendungen meist optimiert sind für 32-Bit-Systeme. Das kann viele Nutzer vor Herausforderungen stellen – besonders in einer Zeit, in der viele PC-Systeme bereits auf 64-Bit umgestiegen sind.
Ein effektiver Lösungsansatz ist der Kompatibilitätsmodus von Windows. Dieser Modus simuliert die Bedingungen älterer Betriebssysteme und in vielen Fällen funktioniert die Software dann wieder. Das geht so: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Anwendung. Wähle dann "Eigenschaften." In den Eigenschaften findest du die Registerkarte "Kompatibilität." Dort kannst du die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Wenn unsicher, gehe auf den Button "Problembehandlung für die Programmkompatibilität ausführen." Der Assistent wird versuchen, das Problem weiter zu analysieren. Es gibt jedoch Dinge zu beachten – nicht jede Anwendung wird erfolgreich im Kompatibilitätsmodus laufen. Die Hürde bleibt hoch insbesondere bei Software mit spezifischen Anforderungen.
Ein praktisches Beispiel ist folgendes: Nutzt du Windows 8 und die Anwendung wurde nur für Windows 7 entwickelt, wähle einfach Windows 7 im Dropdown-Menü des Kompatibilitätsmodus aus. Es zeigt sich die Flexibilität des Systems. Über Klick auf "OK" werden die Änderungen übernommen. Starte die Anwendung danach erneut – möglicherweise funktioniert sie jetzt.
Ein Punkt verdient Aufmerksamkeit: Es kann ebenfalls darauf ankommen, dass selbst die besten Bemühungen in Bezug auf den Kompatibilitätsmodus scheitern. Manchmal läuft es nicht. Dann wird es nötig darauffolgend Alternativen zu suchen etwa neuere Software oder Emulatoren die aktuelle Standards erfüllen.
Insgesamt aber ist der Kompatibilitätsmodus oft die schnelle Lösung um alten Software-Lebensraum in einer modernen Umgebung zu schaffen. Falls die Anwendung sich nicht starten lässt ´ könnte es sein ` dass eine vollständige Neuprogrammierung erforderlich ist oder der Wechsel zu einer anderen Software notwendig wird. Es bleibt zu hoffen, dass künftig weniger Programme auf alte Systeme beschränkt sind und die Entwicklungslandschaft sich weiterhin an den modernen 64-Bit-Nutzer anpasst.
Ein effektiver Lösungsansatz ist der Kompatibilitätsmodus von Windows. Dieser Modus simuliert die Bedingungen älterer Betriebssysteme und in vielen Fällen funktioniert die Software dann wieder. Das geht so: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Anwendung. Wähle dann "Eigenschaften." In den Eigenschaften findest du die Registerkarte "Kompatibilität." Dort kannst du die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Wenn unsicher, gehe auf den Button "Problembehandlung für die Programmkompatibilität ausführen." Der Assistent wird versuchen, das Problem weiter zu analysieren. Es gibt jedoch Dinge zu beachten – nicht jede Anwendung wird erfolgreich im Kompatibilitätsmodus laufen. Die Hürde bleibt hoch insbesondere bei Software mit spezifischen Anforderungen.
Ein praktisches Beispiel ist folgendes: Nutzt du Windows 8 und die Anwendung wurde nur für Windows 7 entwickelt, wähle einfach Windows 7 im Dropdown-Menü des Kompatibilitätsmodus aus. Es zeigt sich die Flexibilität des Systems. Über Klick auf "OK" werden die Änderungen übernommen. Starte die Anwendung danach erneut – möglicherweise funktioniert sie jetzt.
Ein Punkt verdient Aufmerksamkeit: Es kann ebenfalls darauf ankommen, dass selbst die besten Bemühungen in Bezug auf den Kompatibilitätsmodus scheitern. Manchmal läuft es nicht. Dann wird es nötig darauffolgend Alternativen zu suchen etwa neuere Software oder Emulatoren die aktuelle Standards erfüllen.
Insgesamt aber ist der Kompatibilitätsmodus oft die schnelle Lösung um alten Software-Lebensraum in einer modernen Umgebung zu schaffen. Falls die Anwendung sich nicht starten lässt ´ könnte es sein ` dass eine vollständige Neuprogrammierung erforderlich ist oder der Wechsel zu einer anderen Software notwendig wird. Es bleibt zu hoffen, dass künftig weniger Programme auf alte Systeme beschränkt sind und die Entwicklungslandschaft sich weiterhin an den modernen 64-Bit-Nutzer anpasst.