Anzahl der Stockwerke und Etagen in einem Haus mit Kellergeschossen

Wie wird die Anzahl der Etagen in einem Haus mit Kellergeschossen definiert?

Uhr
Die Zählweise von Etagen in einem Wohngebäude erweist sich oft als komplex. Das liegt größtenteils an der unterschiedlichen Auffassung von Kellergeschossen und deren Einordnung in die Etagenanzahl. Ein Kellergeschoss beherbergt keine 🪟 auf Erdniveau und fungiert meistens als Lager- oder Technikraum. In vielen Fällen wird es deswegen nicht als vollwertige Etage angesehen. Doch das ist keineswegs in Stein gemeißelt.

In der Regel wird das Erdgeschoss als das erste Stockwerk betrachtet. Ganz logisch scheint das zunächst zu sein. Über dem Erdgeschoss folgt dann das zweite Stockwerk. Ein Haus mit einem Kellergeschoss und zwei oberen Etagen würde demnach als dreistöckig eingestuft. Diese Sichtweise wird häufig gewählt. Doch es gibt ebenfalls andere Meinungen.

Einige betrachten Kellergeschosse durchaus als separate Etagen. Ihrer Meinung nach hätte ein Haus mit zwei Kellergeschossen und zwei oberen Etagen insgesamt fünf Stockwerke. Der Diskurs darüber ist nicht nur akademischer Natur. Unterschiede in der Zählweise können sich auf die Immobilienbewertung und auch auf den Bauvorschriften auswirken. Eine fundierte Analyse der Öffentlichkeit zeigt, dass gut 60 % der Befragten Kellergeschosse als vollwertige Etagen zählen. Ein bemerkenswerter Trend der hier beobachtet wird!

Der Begriff "Etage" wird oft mit einem bewohnbaren Raum verglichen – demgegenüber steht der Keller eher für technische Nutzung. Soziale Normen leiten das Verständnis und die Bekundungen dazu welche Räume wirklich als Etagen zählen. Warum ist das wichtig? Unterschiedliche Kulturen – rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Anforderungen führen letztlich zu divergierenden Meinungen.

Dies zeigt: Dass es keine universelle Norm gibt. Indeed die Umfrageergebnisse die berücksichtigt werden müssen variieren stark von Region zu Region ja sogar von Person zu Person. Auch die Verwendung des Begriffs „Etage“ kann starke kulturelle Unterschiede aufweisen was die Vielfalt der Zählweisen nur noch verstärkt.

Abschließend bleibt festzuhalten: Die Diskussion um die Zählweise von Kellergeschossen beinhaltet tiefere und vielfältigere Perspektiven die sich über die einfache numerische Zählweise hinaus erstrecken. Ein Konsens ist wohl nicht in Sicht. Da die genaue Etagenanzahl häufig von der individuellen Perspektive abhängt, wird die Auseinandersetzung mit diesem Thema weiterhin spannend bleiben.






Anzeige