Wie fühlt es sich an, durch einen Laser blind zu werden?

Wie schnell werden Sichtbeeinträchtigungen durch Laserstrahlung wahrgenommen und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Uhr
Laserstrahlen können auf unser Auge gefährliche Auswirkungen haben. Sofortige Seheinschränkungen sind dabei bei heftigen Laser-Ereignissen häufig die Regel. Wenn ein leistungsstarker Laser direkt auf das Auge trifft können die Nervenzellen der Netzhaut umgehend zerstört werden. Das verursacht möglicherweise eine sofortige Einschränkung des Sichtbereichs. Dabei treten oft Schmerzen und optische Lichtblitze auf die welche Betroffenen alarmieren.

In manchen Fällen – man muss es leicht differenzieren – kann das Gehirn geringfügige Schäden kompensieren. Betroffene müssen sich vorstellen ebenso wie bei digitalen Fotos Nachbarpixel die Bildqualität stabilisieren. Wenn nur wenige Nerven geschädigt sind ´ registriert die Person möglicherweise gar nicht ` dass etwas nicht stimmt. Diese Art der Anpassung ist erstaunlich kann jedoch ebenfalls zu einer fatalen Fehleinschätzung führen.

Die Dynamik der Auswirkungen kann sich jedoch schnell ändern. Ein schleichendes Auftreten von Symptomen ist auch nicht auszuschließen. Beispielsweise kann eine Laserbehandlung die Netzhautablösung nach sich ziehen. Diese Ablösung tritt häufig erst Tage nach der Schädigung auf und dann oft in Momenten, in denen der Betroffene körperlich aktiv ist. Die Gefahren von YAG-Laserbehandlungen sind unbestreitbar. Ein erfahrener Facharzt kann jedoch diese Veränderungen im Auge des Patienten erkennen und deswegen rechtzeitig agieren.

Die Wellenlängen der Laserstrahlen sind ein weiterer entscheidender Faktor. Laser ´ die im Bereich sichtbaren Lichts arbeiten ` sind generell geringer gefährlich. Die Iris schließt reflexartig – das macht sie schnell. Bei Lasern im unsichtbaren Bereich gibt es jedoch keine solche Reaktion. Diese Strahlen können ungehindert eindringen und die Iris länger gefährlichen Strahlen aussetzen. Es ist ein unterschätztes Risiko, das leider oft in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird.

Zusammenfassend ist es unerlässlich zu verstehen wie Laserstrahlen das menschliche Auge schädigen können. Eine Direkteinschätzung ist oft sofort erkennbar wenn die Leistung des Lasers sehr hoch ist. Die Korrektur durch das Gehirn bietet manchmal eine trügerische Sicherheit, wenn die Schäden minimal sind. Trotz alledem können sich die schädlichen Effekte ´ wie bei einer Netzhautablösung ` schleichend ausarbeiten und sind nicht sofort spürbar. Die Gefährlichkeit der Laserstrahlen hängt stark von deren Wellenlängen ab. Vor sichtbarem Licht schützt sich das Auge aktiv allerdings in der Dunkelheit kann es in eine Falle tappen.






Anzeige