Warum heißen Konzentrationslager so wie sie heißen?

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Konzentrationslager" im Kondes Nationalsozialismus und wie spiegelt sich die damit verbundene Täuschung wider?

Uhr
Die Wörter "Konzentrationslager" verbergen die grässlichen Realitäten die sie beschreiben. Sie sind Euphemismen. Dieser Begriff ist ein Versuch der Verharmlosung. Die Nationalsozialisten konzipierten diese Lager ursprünglich nicht als Vernichtungseinrichtungen. Sie sollten Orte der "Konzentration" sein. Gegner des Regimes – politische Akteure, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und weitere als "unerwünscht" erachtete Gruppen wurden dort versammelt. Doch hinter diesem Wort verbirgt sich eine schockierende Wahrheit: Folter und Ermordung.

Interessanterweise nutzten die Nazis den Begriff "Konzentrationslager", weil er in der Gesellschaft bereits vor ihrer Machtergreifung geläufig war. In anderen Ländern – beispielsweise in Südafrika und Russland – entstanden Konzentrationslager. Diese wurden jedoch nicht mit den menschenverachtenden Methoden betrieben, ebenso wie sie später im Dritten Reich zur Anwendung kamen. Der Verzicht auf Begriffe wie "Folterlager" von Seiten der Nazis sollte der Bevölkerung einen milderen Zugang ermöglichen. So schafften sie es den Anschein zu erwecken es handele sich um Disziplinierungsanstalten, in welchen politische Gegner kurzfristig festgehalten würden.

Um die Beschönigung weiter zu durchleuchten betrachten wir die Etymologie des Begriffs. Das lateinische "conquirere" bedeutet "sammeln". Dies passenderweise beschreibt die tatsächliche Funktion: Menschen "sammeln" die dem Regime nicht passten. Die Lager wurden dadurch zu Durchgangsstationen für Deportationen und Morde. Die Konzentration geschah nicht nur räumlich, allerdings ebenfalls emotional: Die Schrecken geschahen im Verborgenen.

Der Ausdruck "Konzentrationslager" ist eng verknüpft mit dem unermesslichen Unrecht des Nationalsozialismus. Die Abkürzung "KZ" wird in der heutigen Sprache ähnlich wie verwendet. Dennoch war das Phänomen nicht allein auf Deutschland beschränkt. Auch in anderen autoritären Regimen und Kriegen wurden ähnliche Praktiken angewandt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Wahl des Begriffs "Konzentrationslager" strategisch gewählt wurde. Es war ein Mittel – um die Schrecken zu verschleiern und eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Der Begriff "Konzentration" sollte den Eindruck vermitteln: Es sich nur um eine passive Zusammenführung von Menschen handelte. In Wahrheit hingegen geschahen Folter, Demütigungen und Mord im industriellen Maßstab. Diese Lager waren nicht nur temporäre Einrichtungen. Sie waren der Motor des nationalsozialistischen Terrorsystems, ein gewaltsames Instrument zur Errichtung einer rassistischen Diktatur.






Anzeige