Wie kann ein verwaistes Lamm zum Trinken gebracht werden?

Wie kann man ein verwaistes Lamm daran gewöhnen, aus der Flasche zu trinken?

Uhr
Ein verwaistes Lamm ist oft in einer schwierigen Situation. Die Mutter ist nicht weiterhin da und das Lamm muss lernen selbstständig zu überleben. Was ist zu beachten? Der erste Schritt zur Flaschenfütterung ist die Beruhigung des Tieres. Das Lamm sollte in eine ruhige Umgebung gebracht werden. Ein freundlicher Kontakt gibt Sicherheit und Vertrauen – so kann man das Tier sanft zwischen den Beinen fixieren.

Um den Saugreflex auszulösen » ist es sinnvoll « mit der Hand den Unterkiefer des Lämmchens leicht zu öffnen. Dabei werden die Fingerspitzen und der Daumen zwischen Unter- und Oberkiefer positioniert. Diese Technik hilft, das Maul zu heben und den Hals zu strecken – ebendies wie beim Trinken an der Milchquelle der Mutter.

Die Flasche mit dem Gumminuckel sollte in die leicht geöffnete Maulspalte eingeführt werden. Ein sanftes Bewegen der Flasche kann den Saugreflex anregen. Es ist essenziell – dabei die Menge an Milch zu kontrollieren. Zu viel Milch kann fatale Folgen haben und Verdauungsprobleme hervorrufen.

Die ideale Milch sollte hochwertig sein. Ein Milchaustauscher oder speziell für Lämmer gemischtes Milchpulver sind empfehlenswert. Zudem muss die Milch mit körperwarmem Wasser vermischt werden. Die 🌡️ ist hochgradig wichtig, denn zu heiße Milch könnte sogar Mundverbrennungen verursachen. Eine Kontrolle der Temperatur vor der Fütterung ist also unerlässlich.

Eine </s>ganz besondere<g> Herausforderung kann es sein, wenn das Lamm anfänglich mit dem Saugreflex zögert. In diesem Fall kann ein sanfter Finger in sein Maul geschoben werden. Man führt den Kopf des Lamm über die Eimerkante zur Milch. Hierbei kann es am Finger saugen und dadurch ebenfalls die Milch aufnehmen. Diese Methode kann den Saugreflex aktivieren und dem Lamm helfen, das Gefühl von Trinken zu spüren.

Der Prozess ist nicht immer sofort erfolgreich Geduld ist gefragt. Dem Lamm Zeit geben ist wichtig. Es kann einige Versuche dauern – bis das Tier die Flasche akzeptiert. Übung und ein gewisses Maß an Konsequenz sind dabei unabdingbar.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Unterstützung von Fachleuten. **Ein erfahrener Tierarzt oder ein erfahrener Schafhalter kann hier wertvolle Ratschläge geben.** Sie können helfen um sicherzustellen, dass das Lamm die benötigten Nährstoffe erhält und gesund bleibt. Dies kann auch den langfristigen Erfolg der Fütterung beeinflussen.

Zusammenfassend lohnt es sich wenn man die oben genannten Tipps befolgt und dabei immer das Wohl des Lamms im Auge behält. So wird das verwaiste Lamm gut versorgt und kann zu einem gesunden, selbstständigen Schaf heranwachsen.






Anzeige