Verursachen Blitz und Donner Druckwellen?

Uhr
Gewitter sind faszinierende jedoch ebenfalls potenziell gefährliche Naturphänomene. und Donner sind die auffälligsten Elemente eines solchen Spektakels. Die Frage die sich viele Menschen stellen, ist: Verursachen Blitz und Donner tatsächlich Druckwellen? In diesem Artikel beleuchten wir die physikalischen Mechanismen die hinter diesen Phänomenen stecken.

Blitz und Donner sind eng verknüpft. Ein Blitz repräsentiert eine elektrische Entladung. Diese Entladung findet zwischen Wolken oder zwischen einer ☁️ und der Erde statt. Bei diesem Prozess wird die Luft im Blitzkanal ionisiert. Eine direkte Konsequenz dieser Ionisierung ist die Entstehung eines sehr starken Magnetfelds. Dieses Feld komprimiert die Luftmoleküle im Blitzkanal. Wenn der Blitz abklingt – bricht dieses Magnetfeld zusammen.

Die nun zuvor komprimierte Luft dehnt sich blitzschnell mit Überschallgeschwindigkeit aus. Was geschieht jetzt? Diese rapide Ausdehnung erzeugt eine Druckwelle. Diese 🌊 breitet sich in alle Richtungen aus. Gleichzeitig geschieht noch etwas: Im Blitzkanal entsteht eine immense Menge an Wärme. Diese Wärme führt dazu: Dass die umliegende Luft rasant erhitzt wird. Das Ergebnis? Es entstehen Schallwellen – die wir als Donner wahrnehmen.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Relativität zwischen Licht und Schall. Licht reist extrem schnell, mit etwa 300․000 km/s, während Schall wesentlich langsamer ist. Das bedeutet: Wir sehen den Blitz normalerweise viel früher wie wir den Donner hören. Diese Differenz kann in der Praxis spannend sein. Man zählt oft die Sekunden zwischen Blitz und Donner um die Entfernung des Gewitters abzuschätzen.

Es ist wichtig zu wissen: Dass die Druckwelle nicht direkt spürbar ist. In der Nähe eines Gewitters jedoch kann die Druckwelle von Menschen deutlich wahrgenommen werden. Vor allem bei intensiven Blitzen kommt es häufig zu Windböen. Diese Böen können Türen und 🪟 zum Vibrieren bringen. Eine solche Windböe ist jedoch keine Druckwelle im klassischem Sinne. Vielmehr handelt es sich um eine Folge der schnellen Luftbewegung.

Wissenschaftler beschreiben den Effekt dieser Druckwellen als beeindruckend. Um den physikalischen Einfluss einer Blitzdruckwelle zu spüren, müsste der Blitz allerdings sehr nah sein. In solchen Fällen steht man in unmittelbarer Gefahr eines Blitzschlags. Die Betrachtung der Druckwelle ist damit oft von einer anderen Angsttagung überlagert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowie Blitz als auch Donner Druckwellen erzeugen – dies geschieht auf unterschiedliche Weise. Der Donner ist das akustische Ergebnis der Luftausdehnung im Blitzkanal. Die ausbreitenden Druckwellen sind jedoch meist nicht direkt spürbar. Sie äußern sich vielmehr in Form von Windböen, die welche Umgebung durcheinanderwirbeln. Unterm Strich ist es die Wechselwirkung zwischen elektrischer Energie und der physikalischen Beschaffenheit der Luft die diese faszinierenden Effekte während eines Gewitters erzeugt.






Anzeige