Zeichensetzung nachgestelltem zitat

Hallo! Ich bräuchte mal einen, der wirklich Ahnung von der Sprache hat. Ich schreibe gerade eine Facharbeit und wüsste gerne, welche Variante dieses Satzes richtig ist: An opposing mindset towards emancipation that could also be seen in speeches of Joseph Goebbels who argued that “Men make history” and “omen raise boys to manhood.”5 oder An opposing mindset towards emancipation that could also be seen in speeches of Joseph Goebbels who argued that “Men make history” and “omen raise boys to manhood.”5. Genauer: Kommt nach einem nachgestelltem Zitat erneut ein Punkt? Oder kann dieser weggelassen werden? Eigentlich ist der Satz noch nicht beendet, weil der Punkt zum Zitat und nicht zum Hauptsatz gehört. Bitte nicht Inhalt oder andere Grammatik beachten, falls diese falsch sein sollte. Es geht wirklich nur um das oben beschriebene Problem.

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1406 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Zeichensetzung bei einem nachgestelltem Zitat

Mit der "5" soll die Fußnote nachgestellt werden
Hallo!
Der Punkt wird, wie auch im Deutschen, hinter dem abschließenden Anführungszeichen gesetzt. Die 5 gehört in diesem Fall als Teil des Zitats vor den Punkt.
Nur wenn der gesammte Satz ein Zitat wäre, könnte der Punkt vor dem Anführungszeichen stehen und die 5 dahinter.
Ich verstehe allerdings nicht, weshalb du das Zitat in zwei Teile teilst, es ist doch so in einem Satz gefallen, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. In dem Fall würde ich die zwei Anführungszeichen vor und hinter "and" weglassen und stattdessen für ausgelassenen Text drei Punkte einfügen. Bei obigen zwei Teilen sehe die einzelne 5 als eigentlich nicht ausreichend.
Barney


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das


englische
kann mir jemand folgeneden Text übersetzen?

- das völlig neue Umfeld und das zurechtfinden darin. Die englische Sprache zu leben ist sicher eine tolle neue Erfahrung. -


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- ist französischen Ursprungs und dazu gab es von einem Sprachexperten eine Erklärung http://www.arte.tv/de/1146158,CmC=1146152. -