Woher stammt sprichwort reden ist silber schweigen gold

Das Sprichwort 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold' ist in seinem Ursprung noch nicht restlos geklärt. Wahrscheint stammt es, wie G. Freytag schon 1843 vermutete, aus dem Orient. In einer Berliner und Pariser Handschrift aus dem 16. Jahrhundert begegnet es in lateinischer Form: 'Narratio argentea, Silentium vero aureum est'. Die Weisheit, daß Schweigen mehr wert sei als Reden, erscheint auch im Talmud: »Ist ein Wort ein Sela wert, ist Schweigen zwei Sela wert« , Sela. Büchmann weist auf den Ps 12,7 und auf die Spr 10,20 hin: »Die Rede des Herrn ist lauter wie durchläutert Silber« und: »Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber«. Herder führte das Sprichwort in den 'Zerstreuten Blättern' ins Deutsche ein: »Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit schweigen ist lauteres Gold«. - Ins Englische wird das Sprichwort 1837 von Thomas Carlyle übersetzt: 'Speech is silvern, silence is golden'. Im Holländischen wird es 1858 nachweisbar: 'Spreken is zilver, zwijgen is goud'. Quelle: [Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Rede, reden, S. 2 ff.Digitale Bibliothek Band 42

Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1707 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher stammt das Sprichwort "Reden ist silber, schweigen ist gold"?

Woher stammt das sprichwort: reden ist silber,schweigen ist gold

woher das sprichwort kommt weiss ich nicht ,auf jeden fall ist es manchmal gut im richtigen Moment nichts zu sagen bzw. zu schweigen.


sprichwort
woher kommt das sprichwort:? ich glaub ich krieg gleich nenfön

- Hier kannst du die Antworten von letztem Mal nachlesen: Woher kommt die Redewendung "Einen Föhn kriegen"? Labradorine-


linguistik
Woher kommt der Begiff Blackout?

- Persöhnlichen abwesenheit im Kopf für kurze Zeit. Es ist eine Art bewustlosigkeit jedoch keine Onmacht. Ich hoffe -


sprichwortbedeutung
Welche Bedeutung hat das Sprichwort: " Die Sau rauslassen?

- sie "sturmfreie" Bude und können die Sau rauslassen - ist ja niemand da der sie daran hindert. Vornehmer ausgedrückt -