Woher kommt redensart hemd machen

Bekannt sind Äußerungen wie "Nun mach dir mal nicht in die Hose." oder "Mach dir mal nicht ins Hemd." Woher kommt aber die Wendung "ins Hemd machen"? Im Internet habe ich dazu verschiedene Erklärungen gefunden. Doch was stimmt nun?

14 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1462 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher kommt die Redensart "ins Hemd machen"?

Hemd, das; -s, -en e)de, ahd. hemidi, eigtl. = das Verhüllende, Bedeckende."
http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=70483&verweis=1
wie viele andere worte hat auch das wort hemd im laufe der zeit einen bedeutungswandel erfahren und stand nicht immer nur für das hemd, das wir heute kennen. so findet man als synonym für hemd auch das wort "kleidung" und die sollte man sich eben nicht beschmutzen.
Das, was du schreibst, würde sich dann ja auch mit El_Chivatos Kommentar decken, dass "Hemd" einfach "Kleidungsstück" bedeutete.
Aber wann haben die damaligen Menschen diese Wendung wohl gebraucht? Also: Bei welcher Gelegenheit?
öhm. keine ahnung, hab nur 2 semester germanistisiert und die nichtmal richtig
Ich denke mal, dass man in Germanistik auch nicht unbedingt sämtliche Redensarten und Redewendungen durchgeht.
Im Mittelalter trugen die gehobenen Männer Unterhemden, an denen die Strümpfe festgeknüpft waren. Das führte zu Problemen beim großen und kleinen Geschäft. Aus diesem Grunde wurde den Herrschaften der gute Rat mit auf den Weg gegeben: Mach Dir nicht ins Hemd!
Woher stammt. ins Hemd machen?
Hmmm, also das wär mir neu.Man trug doch Bruche und daran oder an dem Gürtel wurden die Beinling angenestelt und nie am Hemd. Ich kann in meinen Gewandungsbüchern etc. keinerlei Beleg dafür finden.
Vielleicht in der Renaissance oder so, mit den späteren Zeiten kenne ich mich nicht so aus.
Damals hatten die Kleidungsstücke auch andere Namen zB war der 'Rock' nicht das was wir heute darunter verstehen. Es reicht ja bei der Entstehung einer Redensart dass irgendwo in Deutschland diese Redensart verwendet wurde.eben dort wo man das Teil Hemd genannt hat wo die Strümpfe drangemacht wurden. Ich denke das wurde auch nur von Adeligen gemacht die hatten zum an/auskleiden.das 'normale' Volk hat das wohl anders gemacht und deshalb hat man sich über die hohen Herrschaften lustig gemacht.
Hemd bedeutete einfach Kleidungsstück
Bruche und Beinlinge wurden von allen Gesellschaftsschichten getragen, ob Adel oder Bauer.
Man könnte es auch vergleichen mit "Mach Dir nicht ins Gewand", oder?
für die Hinweise.
Vielleicht wurden diese Unterhemden oder Hemden ja nicht im Mittelalter, sondern in einer anderen Epoche getragen?
Und mit Nachthemden hat die Wendung wohl nichts zu tun, oder?
Damals trugen doch auch Männer Nachthemden, aber ob man ihnen dann gesagt hat "Mach dir nicht ins Hemd."? Ist wohl eher unwahrscheinlich.
Jedenfalls waren früher die Unterhemden viel länger und man stopfte die richtig in die Hose.teilweise auch von hinten bis vorne durch.und wer Angst bekam und nicht schnell genug war mit ausziehen der 'machte sich ins Hemd
Im übrigen kam die Unterhose erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Mode.man trug vorher nur Hemden und dann eben Hosen oder kleider.
Ich kann's mir vorstellen. Wenn's pressiert, dann muss es mit dem Ausziehen schnell gehen und wehe, das klappt nicht.
gehts dir um den besudelungsvorgang im allgemeinen oder willst du wissen, warum ausgerechnet ins hemd?
Das mit dem Besudelungsvorgang ist klar. Das mit dem Hemd möchte ich wissen.


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das


herkunft
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- französischen Immigranten in Berlin und wohl auch ihre deutschen Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; -- ist französischen Ursprungs und dazu gab es von einem Sprachexperten eine Erklärung http://www.arte.tv/de/1146158,CmC=1146152. -


redensart
Was ist mit folgender Redensart gemeint?

- gelesen, dass eine Redensart eine feststehende sprachliche Wendung ist.