Woher kommt franz wort bistro bistrot ursprünglich

Eine verhältnismäßig populäre, wenngleich angezweifelte, Herkunftsgeschichte des Begriffs Bistro ist, dass er sich vom russischen Wort für „schnell“, быстро , ableitet. Dieses Wort gelangte im Zuge der Befreiungskriege gegen Napoleon im Zeitraum 1816 bis 1818 nach Paris, das zu der Zeit von russischen Soldaten besetzt war. In Gaststätten sollen sie mit dem Ruf bystro, bystro ihren Wunsch nach möglichst schneller Bedienung ausgedrückt haben. Bistro – Wikipedia

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1573 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher kommt das franz. Wort "Bistro"/"Bistrot" ursprünglich?

Das hat mir mein Lehrer auch so erklärt.
Die Herkunft des Wortes ist unsicher und umstritten.
Es könnte sich um einen Regionalismus handeln, der im 19. Jh nach Paris importiert und von da über ganz Frankreich verbreitet wurde. Vielleicht aus dem Poitevin « bistraud » oder « bistroquet » , was ursprünglich einen Diener, dann den Diener eines Weinhändlers und schließlich den Weinhändler selbst bedeutete.
Diese Hypothese wird durch die Tatsache bestärkt, dass Anfang des 20. Jh. das wort "bistrot" sowohl den Inhaber als auch die Örtlichkeit bezeichnete.
Eine stark bezweifelte, im Volksglauben jedoch stark verankerte Hypothese lässt die Bezeichnung aus dem russischen "bistro" быстро stammen, was "schnell" bedeutet und aus der Zeit der russischen Besatzung von Paris 1814 - 1818 stammen soll. Die russischen Soldaten durften nichts trinken und wollten sich beeilen, bevor ein Offizier sie erwischen konnte. Also schrien sie « быстро, быстро! ». Diese Etymologie muss jedoch aus chronologischen Gründen verworfen werden, da dieses Wort ein dreiviertel Jahrhundert lang nicht nachgewiesen werden kann.
Bistro
. entlehnt aus dem französischen Wort bistro im Zuge der Vorliebe für regionale gastronomische Einrichtungen.
Kleine französische Gaststätte, Kneipe, Schankwirtschaft.
Möglicherweise ein Ableitung von 'bistraud', urspr. kleiner Diener, dann Helfer des Weinhändlers, schließlich Bezeichnung für den Weinhändler selbst.


etymologie
Was versteht man unter einer Allmende? Z.B. Dorfwiese, um 1870? Woher stammt das Wort?

- Silbe und ohne Schluss-e. Im Norddeutschen steht dafür das Wort Mark. Allmende – Wikipedia


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

- schöne Seite.ist jeweils vermerkt aus welcher Zeit die Worte sind! Jakob Hein mobiltelefon automobil meinst du solche -


französisch
Kann mir jemand diesen französischen Songtext ins Deutsche übersetzen?

- lieben Dank! keine lust grade! ist aber ein guter reiz französisch zu lernen für dicH!- Online-Übersetzern, das habe ich bereits versucht und dabei kommt nichts Vernünftiges heraus, nicht mal sinngemäß. darüber -