Woher kommen begrffe tschüß tschö verabschieden

Ich meine, von welchem Stammwort wurden sie evtl. abgeleitet. Das sie gebietsbedingt sind, weiß ich ja, aber ich finde da wirklich keine Ähnlichkeit mit irgendeinem Wort. Bei "Servus" ist das ja leichter.

7 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1635 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher kommen die Begrffe Tschüß und Tschö beim Verabschieden

Für den Ursprung werden mehrere Quellsprachen angenommen:
Spanisch: Norddeutschland, insbesondere Hamburg und Bremen, hatte seit der Hansezeit intensive Handelskontakte mit den Niederlanden, Portugal und Spanien. Nach diesem Modell stammt das Wort Tschüs ursprünglich aus dem Spanischen adiós, wurde in den damals spanischen Niederlanden zu atjüs und drang von dort aus in den niederdeutschen Sprachraum ein.
Französisch: Nach diesem Modell ist das Wort tschüs aus dem französischen adieu , genauer gesagt dessen wallonischer Variante adjuus entstanden, woraus zunächst atschüs wurde.
Ende des 17. Jahrhunderts siedelten sich in Norddeutschland, insbesondere in Bremen und Altona, aus Frankreich geflüchtete Hugenotten an. Mit ihnen kamen einige französische Ausdrücke als Modeworte auch in die plattdeutsche Sprache, vermutlich auch „Atschüs“.
Die Übernahme des Wortes in den plattdeutschen Grundwortschatz auf breiter Ebene erfolgte vermutlich während der napoleonischen Besatzungszeit im frühen 19. Jahrhundert.
Die genaue Entstehungsgeschichte ist aufgrund spärlicher schriftlicher Quellenlage vor dem 19. Jahrhundert nicht mit letzter Sicherheit aufzuklären. Fest steht jedoch, dass im 19. Jahrhundert, der Ausdruck adjüs auch in Mecklenburg die wichtigste Abschiedsformel war. Ebenso ist er durch Klaus Groth für den Holsteiner Raum belegt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben Tschüs, adjüs, adiós und adieu den gleichen Ursprung: Das lateinische „ad deum“ – zu Gott!
Quelle:
Tschüs – Wikipedia
schüs tʃʏs Sprachraum findet.
Tschüs ist als Lehnwort aus dem romanischen Sprachraum übernommen worden. Einen Hinweis auf die Abstammung des Wortes gibt die teilweise auch heute noch im Norden verwendete Fassung atschüs. Vergleiche adieu, adiós, ade.
Besonders im Ostseeraum wird auch die Form tschüßing oder tschüssing verwendet; im Rheinland ist die Form tschö, in Schleswig-Holstein die Variante tüüs verbreitet und in weiten Teilen Ostdeutschlands auch tschüssi neben anderen Abschiedsformeln.
Tschüs – Wikipedia
Ich würde meinen aus dem Italiensch -ciao! Tschau
ich würde meinen vom italienschen "CIAO". ist dann halt eingedeutscht worden.
bist Du auch aus der Schweiz? Ich würde meinen Ciao kommt ganz klar aus dem Italiensch, es gibt in der Schweiz ja viele Wörter die ursprünglich aus Frankreich oder Italien stammen.
fast. ich wohne direkt an der ch-grenze in konstanz, arbeite aber seit 18 jahren in der schweiz
Dann Grüss mir meine alte Heimat. Viele Grüsse aus Gallien.
Soweit ich weiß handelt es sich da um die eingedeutsche Version von Adieu - Adjüß - Tschüß - Tschö


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- französischen Immigranten in Berlin und wohl auch ihre deutschen Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; -- ist französischen Ursprungs und dazu gab es von einem Sprachexperten eine Erklärung http://www.arte.tv/de/1146158,CmC=1146152. -- stillen Platze mutterseelenallein, wie ich gestern angekommen war.“ Mutterseelenallein – Wikipedia . Wenn man 'mutterseelenallein' -


deutsche
Wer war auf dem 1000-DM Schein abgebildet?

.ich wusste es nie wirklich, obwohl ich es mal in nem Buch gesehen habe. Die Gebrüder Grimm die Gebrüder Grimm