Wieso haben menschen kein mitgefühl

Weil sie enttäuscht und verletzt und darum voller Angst und Neid sind! Sie haben noch nicht zu der befreienden Erfahrung gefunden, dass ihr eigenes Glück im Glück der Mitmenschen liegt, zu dem sie ihnen verholfen haben. Es gibt zwei wundervolle Märchen, die von der Lösung des Problems erzählen: Oskar Wilde "Der eigensüchtige Riese" und Hermann Hesse "Augustus". Schau mal, ob Du sie irgendwo findest.

14 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1644 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wieso haben manche Menschen kein Mitgefühl?

Der eigensüchtige Riese ist eins meiner Lieblingsmärchen.
Wie schön! Hesses Augustus habe ich leider nicht im Netz gefunden. Manchmal geht es doch nicht ohne printmedien. Lieber Ronca
für die Erinnerung an diese beiden schönen Märchen. Oskar Wilde habe ich als wunderschönes Bilderbuch; habe ich gleich noch mal gelesen
Und Hesses Augustus, hast Du das auch? War früher ein grünes Suhrkamp-Taschenbuch. Habe ich schon oft Jugendlichen vorgelesen! Für Religion eine tolle Geschichte! Lieber
habe ich auch, genau das grüne Buch. Habe ich aber lange nicht mehr gelesen, nehme ich mir gleich mal mit ins Bett
Ich würde nicht sagen, dass manche Menschen kein Mitgefühl haben, ich denke sie möchten es nicht zeigen, sei es aus Angst, Desintresse oder ob sie es einfach nicht verstehen und gerade das Verstehen ist eine Grundlage für Mitgefühl.
Wenn ich Mitgefühl habe, finde ich es entweder sehr traurig was jemandem passiert ist oder mir ist die Person sehr wichtig, der etwas passiert ist.
Bei Menschen die ich nicht mag, werde ich auch kein Mitgefühl zeigen, wenn ich es nicht will, aus welchem Grund auch immer.
Viele Menschen müssen sehr kämpfen im Leben und bekommen nichts von Mitgefühlen zu spüren nur eben: Selber schuld.
Mitgefühl kann man nur entgegen bringen wenn man es kennengelernt hat.
wenn Menschen aus welchen Gründen auch immer,
verdrängen müssen,
fehlt unter anderem auch das mitgefühl,
weil sonst das eigene Verdrängte präsent werden kann. es ist ein Beispiel, trifft aber bestimmt nicht immer zu
Genausowenig, wie man erwarten kann, dass alle Menschen gleich aussehen, kann man erwarten, dass alle Menschen eine identische Psyche haben.
Eltern haben es schwer, dass richtige Maß an Eigenverantwortung zu vermitteln. Ist es zu wenig, werden die Kinder zu Jammerlappen, die alle Anderen für ihr Schicksal verantwortlich machen. Ist es aber zu viel, sagt man sich oft selbst, "das habe ich mir selber zuzuschreiben", oder gar "Da muss ich mich durchkämpfen, das ist mein Schicksal." Diese Menschen sind erfolgreicher, weil sie härter zu sich selbst sind.
Dummerweise übertragen sie diesen Anspruch auf ihre Mitmenschen. "Da bist Du selber schuld", oder "da muss jeder mal durch", "Ich würde lieber nicht so rumjammern, sondern kämpfen".
Weil das was alles im TV oder z.Bsp. bei Youtube zu bestimmten Themen gezeigt wird, verrohen läßt.
Teilweise isses hier schon wie in China, Tiere und Menschen sind nix mehr wert.
Weil sie es als Kind nicht gelernt haben, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle zu erkennen , oder weil sie krank sind . Autisten können auch nicht erkennen, wie ein anderer Mensch fühlt.
weil sie nur an sich und ihr eigenes wohl denken und keine zeit für andere menschen haben
weil das Schicksal irgendeines x-belibigen Menschen auf der Welt nichts direktes mit einem selbst zu tun hat und es einen dadurch nicht emotional bewegt.
.oder der jenige kann es nicht so nach außen zeigen
alles ander wurde schon gesagt
weil sie es selbst nie erfahren haben und keine Gefühle zeigen können.
Für diese Menschen ist das ein Zeichen von Schwäche.
dem Norden