Wie weit reicht wlan verbindung

in unserem letzten haus hatten wir auch Wlan.wenn ich mit meinem Laptop ins Wäldchen ging ca.50 Meter hatte ich immer noch gute Verbindung. Darum frage ich mich wie weit reit es eigentlich

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1430 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie weit reicht eine Wlan Verbindung

w-lan über 500m. wie? - Forum
Dank Wlan können Sie überall mit voller Geschwindigkeit surfen, ohne dass nervige Strippen herumliegen – das zumindest behaupten die Hersteller der Funkgeräte. Doch die Realität sieht meistens anders aus: Von den versprochenen 300 Metern Reichweite bleiben in den eigenen vier Wänden meist nur noch 20 über. Doch was kann man tun, wenn das Wlan im hintersten Zimmer streikt? Wie weit reicht die Sendeleistung des eigenen Routers? stern.de zeigt, wie Sie seine Reichweite optimieren.
Der perfekte Router-Standort
Die einfachste Möglichkeit, das heimische Funknetz auszudehnen, ist die korrekte Platzierung des Routers. Die meisten Nutzer stellen das Gerät direkt neben den DSL-Anschluss. Das ist praktisch und erspart lästiges Kabellegen, ist aber nicht immer der beste Standort. Denn der Router sollte möglichst nah an den Empfangsgeräten positioniert werden. Sind diese quer über die Wohnung verteilt, eignet sich ein zentraler, erhöhter Punkt.
Wenn möglich, sollten Möbel, Betonwände oder Metallgegenstände in unmittelbarer Nähe vermieden werden, da sie die Sendeleistung einschränken. Will man auch im zweiten Stock oder im Keller surfen, sollte der Router über beziehungsweise unter dem jeweiligen Zimmer positioniert werden.
Antennen richtig ausrichten
Doch nicht nur die Position, auch die Ausstattung des Routers hat einen großen Einfluss auf die Reichweite. Dass der 30-Euro-Router eines unbekannten Herstellers nur selten an die Leistung einer 150 Euro teuren Fritzbox herankommt, verwundert nicht. Doch auch günstige Geräte können nach ein paar Handgriffen überzeugen. Die meisten Wlan-Router sind mit beweglichen Antennen am Gehäuse ausgestattet. Ist der Empfang in weit entfernten Zimmern zu schwach, sollten Sie verschiedene Positionen durchprobieren. Hilfreich ist die sogenannte Drei-Finger-Regel: Daumen nach oben, Zeigefinger nach vorn, Mittelfinger zur Seite. So sollten auch die Antennenstäbe ausgerichtet werden, um möglichst perfekten Empfang zu gewährleisten. Denn der Sendemast strahlt die Signale im rechten Winkel ab, als würde eine CD auf dem Stab liegen.
Mit dem kostenlosen Tool "Netstumbler" können Sie überprüfen, ob sich das Ausrichten der Antenne und das Verrücken des Routers gelohnt haben. Das Programm misst jede Sekunde die Stärke des Wlan-Netzes. Je größer der Balken, desto besser ist der Empfang. Kurze rote Balken zeigen dagegen ein schwaches Signal.
Repeater erhöhen die Reichweite
Wer keine Lust hat, mit verschiedenen Antennen herumzuexperimentieren, sollte einen Repeater ausprobieren: Die oftmals nur faustgroßen Geräte eignen sich auch für weniger versierte Nutzer und müssen einfach in die Steckdose gesteckt werden. Konfiguriert werden die Geräte über die WPS-Verschlüsselung oder über den Browser. Je nach Hersteller kosten die Geräte zwischen 30 und 70 Euro. Wenn möglich, sollten die Hersteller von Router und Repeater übereinstimmen, da die Geräte sonst unter Umständen nicht richtig miteinander funktionieren.
Sie haben noch einen alten Router herumliegen? Dann sparen Sie sich den Kauf eines Repeaters und nutzen Sie stattdessen das aussortierte Gerät: Viele Router können im Menü auf "Repeater-Betrieb" umgestellt werden. Besonders einfach gestaltet sich das Geräte-Recycling mit alten Fritzboxen, diese müssen aber möglicherweise noch einmal aktualisiert werden. Wie Sie ihren Router umkonfigurieren, finden Sie im Handbuch oder auf der Website des Herstellers. Mehr Informationen über Repeater finden Sie hier.
---
Wlan-Reichweite erhöhen: Surfen ohne Grenzen | STERN.de
Fast jeder Internetprovider liefert seinem Kunden zum Online-Anschluss einen WLAN-fähigen Router mit. Je nachdem, wie lange man sich per Vertrag an den Anbieter bindet, erhält man das Gerät sogar kostenlos. Kaum ein Anwender möchte zu Hause auf die komfortable kabellose Verbindung ins Internet verzichten.
Abgesehen davon, finden sich immer häufiger netzwerkfähige Geräte im Handel, die sich nur noch per WLAN ins Heimnetz integrieren lassen. Hierzu zählen unter anderem alle modernen Smartphones, Tablets, E-Book- Reader, zahlreiche Webradios und drahtlose IP-Kameras. Vor allem kleinere, akkubetriebene Geräte können WLAN oft nur bei sehr guten Empfangsbedingungen nutzen. In den mobilen Geräten sind die WLAN-Antennen meistens weniger effektiv als bei den deutlich größeren Notebooks.
Gerade Smartphone- und Tablet-Nutzer sind auf einen stabilen WLAN-Empfang angewiesen, da sie häufig ihren Standort wechseln. Wer möchte schon mit seinem mobilen Gerät von der Küche ins Wohnzimmer gehen müssen, mal ein Kochrezept online nachzuschlagen, weil in der Küche der WLAN-Empfang zu schwach ist?
Ähnliches gilt für das Herunterladen von Musik, den Abruf von Filmen oder das Aktualisieren der installierten Apps. Selbst wenn das mobile Gerät zusätzlich über UMTS-Empfang verfügt, erledigt man bandbreitenintensive Downloads lieber über Wireless LAN. Diese Verbindungen sind im Gegensatz zu den meisten UMTS-Tarifen nicht auf ein bestimmtes Übertragungsvolumen beschränkt.
Das Problem: WLAN lässt sich nicht so einfach durch die alternativen Übertragungsarten ersetzen wie Netzwerkkabel oder die Powerline-Technik. Weder Smartphones noch Tablets besitzen einen Anschluss für Netzwerkkabel. Und wer möchte sein hübsches, mobiles Kleingerät schon an ein hässliches, sperriges LAN-Kabel hängen?
Wie also lässt sich der WLAN-Empfang im eigenen Haus oder der Wohnung so verbessern, dass sich mobile Geräte in allen Räumen nutzen lassen?
--
So erhöhen Sie die WLAN-Reichweite: 3 Tipps - PC Magazin
Wie weit reicht Wlan Signal?
WLAN ist eine sehr praktische Möglichkeit, das Internet kabellos im Haus zu verteilen. Doch nicht selten stößt dieses Vorhaben an seine Grenzen. Schon wenige Wände oder gar Zimmerdecken bremsen das WLAN oft nicht nur, sondern lassen die Verbindung komplett abreißen. Aber zum Glück gibt es Möglichkeiten, das WLAN zu verstärken.
Die Vernetzung größerer Wohnungen mittels WLAN kann sich unter Umständen als durchaus knifflig erweisen. Von einem Raum in den nächsten steht die Verbindung oft noch perfekt, nur einen Raum weiter allerdings werden selbst kleine Downloads zur Geduldsprobe. Und von einem Stockwerk in die nächste Etage reicht die Funkstrahlung schon gar nicht - schlecht, wenn Telefonanschluss und WLAN-Router im Keller stehen. Ein wenig Grundlagenwissen und ein paar Tricks helfen aber dabei, das WLAN zu verstärken.
Besitzt Ihr WLAN-Router eine oder mehrere von außen erreichbare Antennen und lassen sich diese flexibel ausrichten, lässt sich die Reichweite durch korrektes Ausrichten erhöhen.
Die normalerweise genutzten Stabantennen sind sogenannte Rundumstrahler, die Funkwellen verbreiten sich von der langen Seite keulenförmig in den Raum. Soll jetzt ein höher oder tiefer gelegenes Stockwerk mit WLAN versorgt werden, muss die Antenne horizontal positioniert werden. Verfügt der Router nur über eine Antenne und es sollen sowohl Rechner auf der selben Etage als auch in den Räumen über oder unter dem Router versorgt werden, muss die Antenne etwas angewinkelt positioniert werden um alle Räume abzudecken.
Direkt über der Spitze der Stabantenne ist die Sendeleistung gleich Null, weshalb es sich nicht lohnt, die Antenne wie einen Pfeil auf den Rechner auszurichten.
In einigen Fällen reicht es, einen Rechner mit schlechtem WLAN-Empfang nur um ein paar Zentimeter zu bewegen um wieder einen guten Empfang zu haben. Das Problem der Funklöcher haben Sie sicherlich schon einmal mit dem Radioempfang beim Warten an der Ampel erlebt - ein wenig nach vorne fahren verbessert den Empfang.
VIDEO: WLAN verstärken - so klappt's mit der Verbindung
Ein WLAN-Router hat normalerweise eine Reichweite von ca. 30 Meter oder mehr. Es gibt jedoch viele Faktoren, die diese Reichweite senken und die Signalstärke verringern können. Störungen können durch Metall verursacht werden, ebenso durch konkurrierende Signale und andere Geräte, die drahtlose Frequenzen verwenden. Zum Glück stehen viele Methoden zur Verfügung, um die Signalstärke Ihres Routers zu erhöhen. Hier sind ein paar.
Das Routersignal verstärken – wikiHow