Wie man dauerhafte konstante stromversorgung leistung 120 megawatt sicher stellen

Ich bezweifle stark, dass Steckdosen oder auch ein Starkstromanschluss dafür ausreichen.

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1354 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie kann man eine dauerhafte und konstante Stromversorgung mit einer Leistung von ca. 120 Megawatt sicher stellen?

Frage ist, welches Versorgungsgebiet möchtes Du annektieren? Ein Stadtnetz oder ein Industriegebiet, oder eine Privatbahn, eine Kurzwellensender-Großkette mit Relaisstationen? Individuelle Lösungen verlangen nach individuellen Bedarfsvorstellungen. Für letztere Möglichkeit gibt es Dieselgeneratoren, die nach monatlicher 500 Bruttoregistertonnen-Tankerandockung verlangen.
Im Bereiche um die 3 bis 6 Megawatt könnte eine ausrangierte Diesellok gute Dienste leisten. So wird es beispielsweise in Gebieten der Entwicklungsländer oft gemacht, um ein Stadt-Lichtnetz zu betreiben, wenn der Ort zu weit entfernt von irgendeinen größeren Kraftwerk oder einer Überlandleitung liegt. Voraussetzung ist natürlich entweder ein Bahngleisanschluß oder der Transport mittels spezieller Tieflader. Bei geforderten 120 Megawatt wird das schon schwieriger. Ein Wasserkraftwerk mit mehreren Generatoren kommt vielleicht eher in Frage. Es käme natürlich auch auf die örtliche Ressourcenfrage an. Also, die Dieselgeneratorentechnik ist da wohl insgesamt noch die flexibelste Lösung, könnte auch mit nachwachsenden Rohstoffen, wie Rapsöl betrieben werden, wenn auch gesamtökologisch nicht so günstig. Atomkraft würde ich aufgrund der allfälligen Diskussion zunächst einmal außen vor lassen. Bei Windkraft oder Solarenergie, die ich insgeheim als auf lange Sicht zukunftsorientiert favorisiere, sehe ich halt momentan wieder die hohen Investitionskosten im Wege stehen.
Du liegst richtig, Du solltest ein Kraftwerk nur für Dich bauen und versuchen dessen mögliche Ausfälle oder Leistungsschwankungen vertraglich mit andern Werken zu kompensieren
Deine Frage ist unpräziese? Meinst du die Stromerzeugung, oder die Logistik? In ersterem Falle ist die Lösung ein Kernkraftwerk bzw, Luxemburg unter Solarzellen mit entsprechenden Akkus, für die dunkelzeiten, oder aber eine eigene Starkstromleitung zum nächsten Umspannwerk. Das Problem ist aber, dass Du nicht alle Variablen nennst, z.b. Meinst du den Wirkstrom, oder den Scheinstrom, oder wie die Einspeisung stattfinden soll, welcher Verbraucher dranhängt etc.
Anm. Falls du den Schweizer Teilchenbeschleuniger meinst, die haben einen eigenen Reaktor