Wie lang ist leiter feuerwehrdrehleiter dlk 23 12
1 Antworten zur Frage
Videos zum Thema
Wie lang ist die Leiter an einer Feuerwehrdrehleiter DLK 23/12
unter wikipedia gefunden:
Technik und Bauformen
Drehleiter mit Korb DLK 23-12
DLK 23-12 niedriger Bauart auf MagirusDer Leiterpark besteht aus mehreren ineinanderliegenden Leitersegmenten, die motorisch ausgefahren werden. Er ist mit einem Drehkranz auf dem Fahrzeugfahrgestell befestigt, der sich um 360° drehen lässt. Zur Bedienung des Leiterparks befindet sich auf dem Drehkranz neben der Leiter ein Steuerstand. Dieser wird meist vom Maschinisten bedient. Bei vielen Modellen gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Leiter vom Leiterkorb aus zu steuern.
Um für den Betrieb der Leiter einen stabilen Stand zu schaffen und ein Umkippen zu verhindern, werden seitliche Abstützungen ausgefahren. Hier sind Waagerecht-Senkrecht-Abstützungen und Schräg-Abstützungen bekannt.
Seit Januar 2006 gelten für Drehleitern zwei neue Normen. DIN EN 14043 für vollautomatische Drehleitern und die DIN EN 14044 für halbautomatische Drehleitern. Die halbautomatischen Drehleitern können nur eine Bewegung zur Zeit, vollautomatische Drehleitern alle Bewegungen gleichzeitig ausführen.
Die beiden Normen ersetzen die alte Norm für Drehleitern, DIN 14701 in allen drei Teilen.
Die Bezeichnung für eine automatische Drehleiter der 30-Meter-Klasse nach neuer Norm ist DLA 23/12. Nach alter Norm wäre die Drehleiter als DLK 23-12 bezeichnet worden.
DLK 18-12Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen werden auch bei Drehleitern die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeuten
DL = Drehleiter
DLK = Drehleiter mit Korb
nur eine Zahl = Länge des ausgefahrenen Leiterparks in Metern
erste Zahl = Nennrettungshöhe in Metern
zweite Zahl = Nennausladung in Metern
Weitere Kürzel sind meist herstellerabhängig, wie
nB = niedrige Bauart
SE = Soforteinstieg
CC = Computer Controlled
CS = Computer Stabilized
PLC = Program Logic Control
HZL = Hinterachszusatzlenkung
GL - zusätzliches Gelenk im Leiterpark
Am häufigsten sind in Deutschland Drehleitern der Bauart DLK 23-12 bei den Feuerwehren zu finden, da damit an allen Gebäuden unterhalb der Hochhausgrenze angeleitert werden kann. Bei Hochhäusern ist zur Menschenrettung ein zweiter baulicher Rettungsweg oder ein Sicherheitstreppenraum erforderlich.
Größere Drehleitern als die DLK 23-12 sind in Deutschland in der Regel nicht erforderlich und werden nur in seltenen Fällen von Großstadt-Feuerwehren beschafft. Ebenso sind kleinere Drehleitern wie beispielsweise die DL 18-12 oder DL 12-9 nicht weit verbreitet.
In engeren Straßen können viele moderne Drehleitern auch bei unterschiedlich weit ausgefahrenen Stützen sicher eingesetzt werden. Drehleitern neuerer Bauart führen häufig zusätzliche Bezeichnungen nach der Klassifizierung, die auf eine Computerüberwachung hinweisen z.B. CS für Computer stabilized oder PLC für Program Logic Control. Leiterbühnen besitzen einen im Vergleich zur Drehleiter größeren Korb, werden aber heute nicht mehr gebaut.
Jetzt weiß ich immer noch nicht wie hoch die rettungshöhe ist.