Wie kriegt man am besten schwierige lateinvokabeln kopf gehämmert

Ich pflasterte immer alle Türen und Spiegel mit den schwierigsten Wörtern voll. Gelbe Notiz-Haftklebe-Zettel beschriften und überall ranhängen. Wenn man dann durch die Tür geht oder an einen Spiegel etc. dann sieht man es immer und prägt es sich besser ein.

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1607 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie kriegt man am besten schwierige Lateinvokabeln in den Kopf gehämmert?

am besten mal versuchen mit sogenannte eselsbrücken zu lernen,lässt sich auch so einiges schneller merken.good luck
Es gibt Vokabeltrainer-Programme, wo man die Vokabeln selbst eingeben kann. Vokabeln lernen benötigt nur stumpfsinnigen Drill und ständige Wiederholungen. Intelligenz, Motivation oder Talent ist dafür überhaupt nicht erforderlich.
Bitte. Übrigens hat Latein viele Vorteile: Du bekommst ein sehr gutes Gefühl für Grammatik. Damit brauchst Du Dich in Deutsch und Englisch viel weniger anstrengen. Du kannst Fremdwörter, die oft aus dem lateinischen kommen, auf Anhieb und ohne Nachschlagen verstehen.
Den Tipp hab ich bei ähnlichen Fragen schon gegeben, jetzt kriegst du ihn auch:
Wie wärs mit Karteikärtchen? Du besorgst dir welche und einen Karteikasten dazu. Den teilst du in drei Bereiche auf:
1. Bereich: Neue Vokabeln und welche, die du gar nicht kannst
2. Bereich: Kannst du so einigermaßen
3. Bereich: Kannst du gut
Auf die Vorderseite der Kärtchen schreibst du das deutsche Wort, auf die Rückseite das lateinische. Am besten mit allen Formen: amo, amas, amat., das ist beim Lateinischen ja immer das Schwierigste.
Dann lernst du die Vokabeln vom 1. Bereich intensiv, bis sie in den 2. Bereich und von dort in den 3. wandern.
Die Wörter aus dem 2. Bereich wiederholst du immer wieder und die aus dem 3. kontrollierst du ab und zu nach, ob du sie noch kannst.
Sortier die Kärtchen so ein, dass die DEUTSCHE Seite nach vorne zeigt. Damit du dir die fremdspachige Vokabel überlegen musst. Wenn man's so rum kann, dann klappt´s meist auch anders rum.
Viel Erfolg!
P.S.: Der Tipp von Veit1974 gefällt mir auch sehr gut
Gut ist auch, alle Vokabeln die man nicht wusste untereinander auf einen Zettel zu schreiben und dann von diesem Zettel weiterzulernen. So schreibt man die Vokabeln immer wieder und hämmert sie sich besser in den Kopf, wenn Du meinst alle zu kennen, gehst Du nochmal von der Ursprungsliste aus, bis Du alle komplett kannst.


schule
Woran erkennt man eine Redoxreaktion?

- chemie-abc.de/anorganik/redoxreaktion.php Und woran erkennt man das Elektronen über gehen? Hast du den Link gelesen? Weiter -


latein
Latein Zitat: pro patria est dum ludere videmur. Von wem stammt das Zitat, wer benutzt, benützte …

- Wahlspruch? Die Übersetzung kenne ich wohl, bin selbst etwas des Lateinischen mächtig. Habe sie ja auch der Einfachheit schon -- der Weltgeschichte. Seine zweigestaltige Wesensart, germanische Abstammnung und byzantinische Erziehung, hat nicht -- Herkunft: Theoderich der Grosse, nach Cassiodor (454-526? Wie oben erwähnt. füge noch an zu sportlichen Veranstaltungen. -


lernen
Wie nannte man gleich nochmal.?

- und heute wahrscheinlich auch noch. Im Grunde konnte man spielerisch aus verschiedenen Formen diverse 2D-Figuren -