Wie berechnet man qm größe gesamten wohnung

In dem man alle Zimmer inkl. Bad, Küche und Abstellraum ausmisst und die Summe ergibt dann die Wohnfläche. Bei Balkonen und Terrassen wird die Hälfte berechnet. Bei Dachschrägen ab der 2m Linie die Hälfte und ab 1 m nichts mehr.

6 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1492 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie berechnet man die qm Größe einer gesamten Wohnung?

Genauer:
Bei der Ermittlung der Wohnfläche, auf der Grundlage der II. Berechnungsverordnung , sind die Grundflächen von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens 2 Metern voll, mit einer lichten Höhe zwischen 1 und 2 Metern zur Hälfte und mit einer lichten Höhe von weniger als 1 Meter nicht anzurechnen. Zum Wohnbereich zählende Balkone, Loggien, Terrassen können mit bis zu 50 Prozent ihrer Fläche der Gesamtwohnfläche zugerechnet werden.
II. BV - Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz
Und hier noch die Wohnflächenverordnung, da steht's genau drin:
WoFlV - Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche
grundfläche in qm mal die höhe der wohnung.
ach du meinst die grundfläche.sorry, ich dachte du meintest die m³
grundfläche = länge mal breite
m² = länge x breite
länge x breite der einzelnen Räume errechnnen und zusammen zählen
wohnflächenberechnung, falls keine schrägen vorhanden, einfach 1:1 den boden ausmessen, um alle ecken und kanten sozusagen, bei schrägen zwischen 2m und 1m 50% anrechnen, unter 1m gar keine anrechnung mehr
Wohnflächenberechnung §§ 42-44 der II.BV
Zur Wohnfläche gehören grundsätzlich nicht: Zubehörräume wie Keller, Waschküche, Abstellräume außerhalb der Wohnung, Dachböden, Trockenräume, Schuppen, Garagen und ähnliche Räume. Wirtschaftsräume wie Futterküchen, Vorratsräume, Backstuben, Räucherkammern, Ställe, Scheunen, Abstellräume und ähnliche Räume. Räume die nach Ihrer Nutzung zu stellenden Anforderungen des Bauordnungsrechts nicht genügen; Geschäftsräume.
Berechnung der Grundfläche: Es kann gewählt werden, ob die Grundfläche aus den Fertigmaßen oder den Rohbaumaßen ermittelt werden soll. Fertigmaß ist dabei die Entfernung von Wand zu Wand. Werden die Rohbaumaße gewählt, sind die errechneten Grundflächen um 3% zu kürzen.
Von den errechneten Grundflächen sind abzuziehen: Schornsteine und andere Mauervorlagen, freistehende Pfeiler und Säulen, wenn sie in der ganzen Raumhöhe durchgehen und ihre Grundfläche mehr als 0,1 qm beträgt. Treppen mit über 3 Steigungen und deren Treppenabsätze.
Zu den errechneten Grundflächen sind hinzuzurechnen: Fenster und offene Wandnischen, die bis zum Fußboden herunterreichen und mehr als 0,13 m tief sind. Erker und Wandschränke, die eine Grundfläche von mindestens 0,5 qm haben. Raumteile unter Treppen, soweit die lichte Höhe mindestens 2m beträgt.
Anrechenbare Grundfläche: Zur Ermittlung der Wohnfläche sind anzurechnen:
die Grundflächen von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens 2 m zu
100%
von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens 1 m und weniger als 2 m zu
50%
von Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen, nach allen Seiten geschlossenen Räumen zu
50%
von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von weniger als 1 m zu
0%
von Balkonen, Loggien und Dachgärten oder gedeckten Freisitzen, wenn sie ausschl. zu dem Wohnraum gehören zu max.
50%
Wohnflächenberechnung