Welchen historischen hintergrund redewendung rom ist nicht einerm tag erbaut worden

Als Rom als Zentrum des Imperiums immer größer wurde, wurde immer mehr gebaut. Colosseum, Circus oder Tempel wurden erbaut. Jeder römische Kaiser rief neue Bauvorhaben ins Leben. Daran machte der Volksmund fest, dass eben eine so große Stadt wie Rom nicht an einem Tag erbaut wurde, sonder viel Zeit benötigte, Mit dieser Redewendung ist also gemeint, dass große Dinge Zeit brauchen. Auch die Redensart: Gut Ding will Weile haben - hat eine ähnliche Bedeutung.

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 7 von 10 mit 1726 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Welchen historischen Hintergrund hat die Redewendung: 'Rom ist nicht an einerm Tag erbaut worden'?

Rom war vermutlich das mächtigste und größte Reich der Antike. Also ein riesiges, sehr gutes System. Aber selbst für den Aufbau eines solchen Monopols braucht es seine Zeit. Im übertragenen sinne soll es heißen, dass man wirklich große und bedeutsame dinge nicht einfach mal so in kurzer Zeit schafft.
Was bedeutet das Sprichwort: "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut"? - WAS IST WAS
kuck mal da
Wahrscheinlich, dass große Sachen Zeit brauchen.
der gleiche wie: Gott hat die Welt nicht an einem Tag erschaffen.
Ich hab die Erklärung nur auf englisch gefunden, aber es soll bedeuten, dass etwas schwieriges oder Beeindruckendes Zeit braucht.
It takes a long time to create something complicated or impressive.
Rome wasn't built in a day - Wiktionary
Streng genommen lautet die Antwort wohl "gar keinen", außer das es so war. Ist halt eine naheliegende Redensart. Aber so etwas Einfaches als Antwort zu geben, hab ich mich nicht getraut.


deutsch
Aussprache : Warum?

- scheint das ja nicht der Fall zu sein. Es muss was mit der Herkunft der Worte zu tun haben: Informatik kommt beispielsweise -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -


geschichte
Wie alt sind babylonische Rollsiegel im Schnitt?

- Markt gibt es jedoch schon wegen der Raritäten so gut wie nicht. In Museen finden sie allerdings zahlreiche solche uralten -- relavanten Rollsiegel. Der oben genannte Händler-Ankaufspreis ist gültig und pendelt stets zwischen 1000 und 2000 Euro maximal. -


herkunft
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch und Dialekt und erst nachher entwickelte sich die heutige -- heutige 'Diglossie'. Immer locker bleiben und schönen Tag noch - Kuriositäten genannt, auch dieses Wort. „Mutterseelenallein“ ist ein Gallizismus Das Französische „moi tout seul“ -