Welche natürlichen feinde haben spinnen

da fallen mir 2 möglich keiten ein: einmal die schwerkraft, wenn spinnen von nem hochhaus fliegen sind sie tot dann natürlich noch aliens, wenn die mit ihren ufos auf spinnen landen sind die auch tot alles vooll bössee

8 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1719 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Welche natürlichen Feinde haben Spinnen?

top antwort oddaa?
wenn net hol ich meine cousins
die ham das komplette paket: ledajacken kampfdogge buttafly.
Zu den Feinden der Spinne gehören unter anderem Eidechsen, Frösche, Spitzmäuse, Affen, Opossums und Kröten. Vögel zählen nicht unbedingt zu den Feinden der Spinnen, da diese meistens tagsüber unterwegs sind, während die Spinne ein nachtaktiver Räuber ist. Die häufigsten Feinde, vor denen sich Spinnen in Acht nehmen muss, sind jedoch die wirbellosen Tiere. Dazu zählen andere Spinnen, Schlupfwespen, Raubwanzen, Skorpione und Hundertfüßer. Die Schlupfwespe greift jede Art von Spinne an, egal ob diese nun gleich groß oder gar größer als sie selbst ist. Sie sticht die Spinne, um sie zu lähmen. Danach schleppt sie sie in ihr Erdloch, legt ein Ei in deren Körper und begräbt sie bei lebendigem Leibe. Die Wespenlarve schlüpft dann irgendwann aus ihrem Ei und findet sich inmitten von viel leckerem Fleisch wieder. So stellt die Spinne für die kleine heranwachsende Wespe eine Art lebende Speisekammer dar. Viele Spinnen haben sich deshalb eine ausgeklügelte Tarnung zugelegt:
http://user.blue-cable.de/spinnennetz/Feinde.htm
echt ne scheiß antwort
du hast die aliens vergessen
Ja mann und die Mg'S wenn im Krieg einer auf ne Spinne schießt aldaa
lan hol ich messer von hinten
achso und ich hab noch einen gefahrenpunkt für spinnen gefunden
die elefanten
die hab ganz ganz große füße und die spucken dann auf die spinnen
Also ich habe zwei Katzen und die futtern ganz gerne Spinnen.
10 Katzen würden mir nichts nützen, die lieben Tierchen sitzen alle an der Decke.
Das sind Vögel, Eidechsen, Amphibien, Reptilien. Und Fledermäuse. Webspinnen – Wikipedia