Welche herkunft woher kommt ausdruck ei daus

Ausdruck von Erstaunen / Verwunderung / Überraschung Ei der Daus!

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 1 von 10 mit 1650 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Welche Herkunft und woher kommt der Ausdruck "Ei der Daus "?

http://faql.de/etymologie.html
hier die Herkunft dazu.
Sowohl "Ei der Daus!" als auch "Was der Daus!" kommen vom mittellateinischen Wort "dusius" = "Dämon", und meinten damit indirekt (im Sinne von "erschrocken, aber nicht offen aussprechend") den Teufel, also sinngemäß: "Ei der Teufel!" Heute würde man umgangssprachlich wohl eher sagen "Ach Du Lieber Gott!" und damit - ironischerweise - also den Teufel durch den "Lieben Gott" ersetzen.
Ei der Daus.sagen wir seit dem 15. Jahrhundert als Ausdruck der Verwunderung, aber auch des Fluches, Erstaunens oder Schreckens. Zunächst bedeutete es »Betrüger«, niederdeutsch auch »Teufel«, seit dem 18. Jahrhundert ist die Bedeutung »Teufelskerl« , traditionell ein Euphemismus für den Teufel oder Henker bezeugt. Grund ist der verbreitete Aberglaube, daß die Nennung des Teufels ihn höchstselbst herbeirufen könnte. Bei Klabund heißt es im »Totengräber«:
»Ich rede frisch von der Leber
Weg, zum Parlieren
Und Zieren
Ist keine Zeit.
Ein armer, wandernder, stellenloser Totengräber
Bittet um Arbeit.
Habt ihr keinen Toten zu begraben?
Keine Leiche im Haus?
Ei der Daus!
Keine Mutter? Keine Tochter? Keinen Mann?
Ich begrabe sie, so gut ichs kann.
Bei mir ist jeder gut aufgehoben,
Das Werk wird seinen Schöpfer loben.
Ich trage die Schaufel stets bei mir
Und begrabe Sie auf Wunsch im Garten hier.
Die Erde leicht und lau fällt
Auf Ihre Rippen
Wie Schnee.
Ein Grab ist schnell geschaufelt.
Die Lippen
Lächeln: Ade«
Möglich wäre auch die entgegengesetzte Herleitung über »Deus«. Eine andere Deutung: Im Kartenspiel wird eine Karte mit hohem Wert auch als »Daus« oder »Sau« bezeichnet. Das Ausspielen der Karte wird oft mit Überraschung aufgenommen, dementsprechend folgt gelegentlich dieser Ausruf. »Daus« waren darüber hinaus auch zwei Augen beim Würfelspiel.
etymologie.tantalosz.de - Meine Spr
Als Daus bezeichnete man früher ein Ass beim Kartenspiel, und das ist meistens eine willkommene Karte.
Ei der Daus!
Die Fügung ist ein veralteter Ausruf des Erstaunens, der Verwunderung: Ei der Daus, was ist das denn für ein hübsches Vögelchen? Ei der Daus, nun hat er doch noch geheiratet! - Bei dem Wort »Daus« handelt es sich möglicherweise um eine verhüllende Entstellung von »Teufel«.
Ei der Daus!