Was blow ups autobahnen sich wie hießen früher

1. Was sind blow ups eigentlich ganz genau? 2. Hauptsächlich interessiert mich - im Zuge der Bewegung fast alles neudeutsch zu benennen - wie man das früher nannte? Straßenveränderungen, Asphaltveränderungen? Ich glaube nicht dass das Phänomen erst ganz neu aufgekommen ist. bdf

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1349 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Was hat es mit diesen sog. blow-ups auf Autobahnen auf sich bzw. wie hießen diese denn früher?

Die hohen Temperaturen in Deutschland machen alten Beton-Autobahnen zu schaffen. Teilstücke explodieren förmlichen, Experten nennen das Blow-Up. Dieser entsteht, wenn sich die Betonplatten bei hohen Temperaturen ausdehnen und nach oben hin aufbrechen. Dadurch werden sie zu einer potenziell tödlichen Gefahr für Auto – und Motorradfahrer. Josef Seebacher von der Autobahndirektion Südbayern erklärt, wie ein Blow Up entsteht. Im Schnitt entstehen jährlich fünf bis sechs dieser Blow-Ups auf deutschen Autobahnen. Dieses Jahr traten aber besonders viele auf – bis jetzt waren es bereits 27. Pfusch am Bau ist für Josef Seebacher nicht der Grund für die Blow Ups. Sie treten flächendeckend vereinzelt auf. Ab einer Temperatur von 28 Grad können Blow Ups entstehen. Sind die Voraussetzungen für die Beton-Explosionen vorhanden, werden die Fahrer besonders gewarnt. Um die Gefahren von Straßenschäden in Zukunft gering zu halten, wird das Autobahnnetzt laut Seebacher schrittweise erneuert. Das soll die Sicherheit auf deutschen Autobahnen weiter erhöhen.
früher waren es verwerfungen im asphalt
Weiterleitungshinweis
Betonplatten benötigen Dehnungsfugen, da sie sich bei Wärme ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen.
Das ist Laien oftmals nicht bekannt.
Sind diese Dehnungsfugen zu klein, stoßen die Betonplatten bei entsprechender Wärmeeinwirkung aneinander.
Da sie nicht in den Boden ausweichen können, gehen sie den Weg des geringsten Wiederstands und wölben sich nach oben.
Das kann explosionsartig geschehen, deshalb auch dieses neudeutsche "Blow up", was ja nichts anderes als "Explosion" oder "Platzer" bedeutet.
In den Tagen, als noch deutsche Sprache benutzt wurde, hieß das "Fahrbahnverwerfungen".
Das ist aber keine neue Erscheinung.
Ich kann mich noch gut erinnern, daß ich vor und nach der Wende auf der A4 in Richtung Dresden sommertags den einen oder anderen Hoppser mit dem Auto machte, als ich mit 150 über so eine Verwerfung hoppelte.
Klar, zu der Zeit gab es ja noch keine Leitplanken.
pst, ich hab tatsächlich mal in der Zone des Nachts. War auf einer für Westler erlaubten Rastanlage die irgendwie weiter im Ländle lag, zurück auf die AB war kompliziert. und man wurde auf die falsche Richtung gelenkt. Naja es war Nacht.
Och, das war seinerzeit keine Seltenheit.
Verformung von Asphalt bzw. Betonplatten. Ich habe eine starke Abneigung gegen unnötige Fremdwörter.
Früher nannte man das 'Straßenaufbrüche'. Ist das Gleiche, klingt aber nicht so elegant.
Früher gab es das nicht, da war alles besser
Stimmt, da waren die Autobahnen noch Waldwege und bestanden aus Schlamm.