Was bedeutet torschlusspanik haben woher kommt dieser begriff

Was bedeutet Torschlusspanik haben und woher kommt dieser Begriff?

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 1 von 10 mit 1446 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Was bedeutet Torschlusspanik haben und woher kommt dieser Begriff?

Torschlusspanik kommt aus dem Mittelalter, wo abends die Burg- bzw. Stadttore geschlossen wurden und alle, die nicht mehr rechtzeitig nach hause gekommen sind ohne Schutz vor Räubern und sonstigen Gaunern draußen bleiben mussten.
Aktuell heißt das, dass man Angst hat, etwas nicht mehr rechtzeitig zu schaffen.
Torschlusspanik nennt man eine bei Frauen oder Männern auftretende Krise. Sie ist durch die Befürchtung geprägt, bisher - insbesondere im Bereich der Partnerschaft oder der Selbstverwirklichung - noch nicht geschaffte Ziele vornehmlich aus Altersgründen möglicherweise nicht mehr zu erreichen. Diese Krise drückt sich durch Selbstzweifel oder Handlungsdruck aus.
Herkunft der Metapher
Im Mittelalter wurden die Stadttore zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Abendstunden aus Sicherheitsgründen geschlossen. Anwohner, die bis dahin von ihren Ausflügen nicht zurückgekehrt waren, hatten gezwungenermaßen vor den Stadtmauern zu übernachten. Dabei waren sie leichte Beute für Räuber.
Von "Torschlusspanik – Wikipedia
Im Mittelalter wurden die Stadttore zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Abendstunden aus Sicherheitsgründen geschlossen. Anwohner, die bis dahin von ihren Ausflügen nicht zurückgekehrt waren, hatten gezwungenermaßen vor den Stadtmauern zu übernachten. Dabei waren sie leichte Beute für Räuber.
Torschlusspanik – Wikipedia
Die vorstehenden Antworten sind richtig, aber noch eine kleine Ergänzung:
In der Regel mußte man auch Toresschluß nicht "draußen bleiben". Die Tore wurden durchaus noch geöffnet, aber man mußte dann dafür den sog. Torgroschen bezahlen, für manche viel Geld, das man lieber behalten wollte. In Leipzig bspw. gab es diese Regelung noch bis 1824.
Alles auch nachzulesen bei Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.
jetzt hast du ungefähr drei mal die gleiche antwort *g