Warum stechen bienen
3 Antworten zur Frage
Videos zum Thema
Warum stechen bienen
Abb: Stachel verhakt sich in der elastischen Säuger-Haut
Die den Honig liebenden und raubenden Säugetiere
traten erst sehr viel später in der Erdgeschichte auf, noch später der Mensch.
In ihrer elastischen Haut verhakt sich der Stachel mit seinen 11 Widerhaken;
zudem ist der Arbeiterinnen-Stachel nur durch eine relativ schwache Muskulatur
im Hinterleib verankert
Zahlenmäßig ist der Verlust an den eh' nur kurzlebigen Arbeiterinnen
für das Volk so gering,
dass es in der Evolution keine Auslese
zu einem glatten Stachel und/oder stärkerer Befestigung gab.
(In der Saison schlüpfen täglich ca. 2000 Bienen,
ebensoviele höchstens 6 Wochen alte Sammlerinnen sterben täglich,
da fallen einige Dutzend, die den "Heldentod" sterben, nicht ins Gewicht)
Übrigens leben die Todeskandidatinnen noch ca. 2 Tage bis 1 Woche,
und beteiligen sich noch an allen im Stock anfallenden Arbeiten;
sie sollen sogar noch zum Sammeln ausfliegen,
ehe sie durch Infektion der Wunde sterben
Abb: der ausgerissene Stachelapparat mit der Giftdrüse
Dazu kommt noch,
dass auch der heraus gerissene Stachelapparat einige Vorteile für das Volk hat
:
* er sondert ein Alarm-Pheromon ab,
so dass noch mehr Stockgenossinnen angreifen und die "großen" Räuber vertreiben
* durch einen Nervenknoten an dem "weiterlebenden" Stechapparat gesteuert,
bohrt sich der Stachel
selbständig immer tiefer in die Haut,
während der ganze Gift-Vorrat weiter in den Angreifer gepumpt wird
Abb: Stachelspitze mit den beiden Stechborsten
* ohne die Widerhaken könnten die sonst glatten Stechborsten
kaum "von allein" weiter eindringen.
einem Hobby-Imker
Frieder
Weil Bienen es können
Nein, Bienen stechen eben zur Verteidigung.
Warum stechen Bienen zur Verteidigung, bowohl sie daraufhin sowieso sterben?
Der Stachel ist nicht auschl. dafür da um Menschen zu stechen. Und nur Weibchen haben einen Stachel.
Der Giftstachel der Bienen ist ein Wehrstachel. Er hat sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte aus einem Eilegeapparat gebildet. Folglich haben stets nur die Weibchen , nicht jedoch die Männchen einen Stachel. Dies gilt übrigens für alle Stechimmen.
Die Pflanzenwespen benutzen den Stachel zum Anstechen von Pflanzen für die Eiablage; bei den Legimmen, wie etwa den Schlupfwespen, wird das Ei im Körper eines Wirtstieres abgelegt. Bei den Stechimmen wandelte sich die Funktion des Stachels; er dient zur Verabreichung von Gift, um Beutetiere zu lähmen, die als Larvennahrung dienen. Schließlich hat bei den Bienen, die ihre Larven überwiegend mit Blütenpollen versorgen, der Stachel eine reine Verteidigungsfunktion. Besondere Bedeutung hat dabei die Verteidigung des Staates bei den ganzjährig staatenbildenden Bienen, den Honigbienen. Da der Stachel der Honigbienen mit Widerhaken ausgestattet ist, bleibt er beim Stich in die elastische Haut von Warmblütern, z. B. auch uns Menschen stecken, und die Biene stirbt, siehe auch bei Insektenstich. Die bei einem Stich injizierte Giftmenge wird mit 0,1mg angegeben.
Bienen – Wikipedia
Weil sie es nicht für sich, sondern für ihre Königin und das Bienenvolk
das ist für ihre bienenkönigin und bienenvolk
des Individuum verteidigt den ganzen Staat.
Warum allerdings Bienen Sterben müssen und Wespen am Leben bleiben?
keine Ahnung.
Weil die Biene an der Sicherheit des Bienenstocks interessiert ist, nicht an der eigenen Unversehrtheit.
Sie weiss nur, daß sie ihr Volk und die Bienenkönigin verteidigen muss.
Weil sie alleine nichts sind. Sie dienen ihrer Königin und jede hat dabei ihre Aufgabe. und jede hat die Aufgabe zu verteidigen bei einem Angriff
Das hat die Natur etwas böse eingerichtet: Bienen sind auf das Kollektiv fixiert, das Individuum spielt keine Rolle. Ihre Waffe ist primär dafür gedacht, Feinde des Bienenstocks zu piesacken, da spielt das eigene Leben keine Rolle.
Hmm.ich hab noch nie erlebt das eine Biene nach dem stechen gestorben ist.wieso sterben deiner meinung nach Bienen nach dem stechen?
Vielleicht wissen sie auch nicht das sie sterben müssen wenn sie stechen.
Ist einfach eine Regel der Natur.