Warum rinnt wasser flüssigkeit aufziehen spritze nicht raus wie lässt sich physik erklären

Der Luftdruck hält der Wassersäule das Gleichgewicht. Die Öffnung ist so klein, dass Adhäsion und Oberflächenspannung ein Eindringen von Luft gegen die Schwerkraft verhindert, auch wenn die Nadel aus der Flüssigkeit herausgenommen wird. Ein schöner Versuch ist: -Fülle ein Glas randvoll mit Wasser -Decke es mit einer Postkarte ab -Während du die Karte festdrückst, drehst du das Glas um -Jetzt kannst du die Hand wegnehmen, die Kuft drückt von unten für dich! Luft drückt auch von unten! - Nela forscht - Naturwissenschaft für Kinder

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1498 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum rinnt das Wasser/Flüssigkeit beim Aufziehen mit einer Spritze nicht raus? Wie lässt sich das mit der Physik erklären?

In der Spritze herrscht ganz leichter Unterdruck. Dies bedeutet zugleich, dass ausserhalb der Spritze ganz leichter Überdruck herrscht. Die Luft drückt also von aussen durch die Nadel auf die Flüssigkeit und hält sie innen.
Die Flüssigkeit hat aber auch eine Oberflächenspannung. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeit die ganze Breite der Nadel überspannt und die Luft nicht etwa an sich vorbei in die Spritze lässt. Flüssigkeiten mit zu niedriger Oberflächenspannung und zu breite Nadeln lassen Flüssigkeit und Luft aneinander vorbei und die Flüssigkeit fliesst hinaus. Genau so wie wenn du anstatt eine Nadel ein Rohr nimmst.
Der Kolben teilt die Röhre der Spritze in zwei luftdicht gegeneinander abgeschlossene Teile.
Der obere Teil hat eine kleine Öffnung, der untere hat eine durch die Kanüle. Zieht man die Spritze auf, verkleinert sich der Raum oberhalb des Kolbens, und die Luft entweicht durch die kleine Öffnung. Gleichzeitig vergrößert sich der Raum unterhalb des Kolbens, und die einzige Öffnung, durch die etwas hineinkommen kann, um den Raum zu füllen, ist die Kanüle. Und die ist in die Flüssigkeit eingetaucht, die auf die Spritze aufgezogen wird.
So, erklär das mal einem 8 Jährigen bitte Immerhin ist da ein Loch am Ende
und dann noch die oberflächenspannung dazu
Die Oberflächenspannung des Wassers in der dünnen Kanüle wirkt wie eine Haut und kann so das ganze Gefäß verschließen.