Warum martin niemöller kz sachsenhausen gebracht

Joa frage steht ja schon da. wollt ich halt mal wissen ich finde dazu nicht wirklich etwas. also. ka. er hat doch selbst erstmal für den nationalsozialismus gestimmt desswegen versteh ichs auch irgentwie nich.

Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1640 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum wurde Martin Niemöller ins KZ-Sachsenhausen gebracht?

Als der "Arierparagraph" auch in der Kirche eingeführt wird, ruft er mit anderen Pfarrern im Herbst 1933 den "Pfarrernotbund" ins Leben. Niemöller wird als einer der aktivsten Köpfe der Bekennenden Kirche in Berlin-Dahlem zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten des kirchlichen Widerstandes. Im März 1934 verhängt das NS-Regime ein zeitweiliges Redeverbot gegen ihn. Ein Jahr später wird er zusammen mit mehreren hundert Pfarrern verhaftet, die sich gegen Angriffe des NS-Ideologen Alfred Rosenberg wenden. Von der Gestapo ständig überwacht und am 1. Juli 1937 erneut festgenommen, verurteilt ein Berliner Gericht Niemöller am 7. Februar 1938 zu neun Monaten Festungshaft, die durch die Untersuchungshaft als verbüßt gelten. Am darauffolgenden Tage wird Niemöller jedoch als "persönlicher Gefangener" Adolf Hitlers in das KZ Sachsenhausen eingeliefert, wo er sofort in Isolierhaft kommt. Am 11. Juli 1941 erfolgt seine Verlegung in das KZ Dachau. Trotz aller Proteste aus dem In- und Ausland bleibt er bis Ende April 1945 in KZ-Haft.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand - 404


hitler
War Hitler Jude und wenn ja wieso ist ihm selbst zur zeit der Judenverfolgung nichts passiert.…

- auch mal gehört das irgendwelche weitere vorfahren von Hitler juden waren.


weltkrieg
Mit welchem Ereignis begann der 2. Weltkrieg?

- zum 8.Mai.1945 beziehungsweise bis zum 2. September 1945 Zweiter Weltkrieg – Wikipedia Auslöser war in Europa der Angriff -


nationalsozialismus
Antisemitisumus der nationalsozialistischen diktatur von 1933-1945

- hineingenommen und diesen antisemitismus auf juden umgemünzt. hitler meinte auch das es einen vernünftigen und den gefühlten -