Warum ist germanische ausdruck baum trewa nicht deutsche sprache eingeflossen

Tree: ᶤᶰᵈᵒᵍᵉʳᵐᵃᶰᶤˢᶜʰdëru ᵍᵉʳᵐᵃᶰᶤˢᶜʰtrewa ᵍᵒᵗᶤˢᶜʰtriu ᵃˡᵗᶰᵒʳᵈᶤˢᶜʰtré ᵃˡᵗᵉᶰᵍˡᶤˢᶜʰtréow ᵉᶰᵍˡᶤˢᶜʰtree Baum: ᵃˡᵗʰᵒᶜʰᵈᵗpoum ᵐᶤᵗᵗᵉˡʰᵒᶜʰᵈᵗboum ᵃˡᵗˢᵃᵉᶜʰˢᶤˢᶜʰbôm, bâm ᵃᶰᵍᵉˡˢᵃᵉᶜʰˢᶤˢᶜʰbeám ᵉᶰᵍˡᶤˢᶜʰbeam ᶰᵉᵘʰᵒᶜʰᵈᵉᵘᵗˢᶜʰbaum ᵉᶰᵍˡᶤˢᶜʰbeam: ʰᵒᶜʰᵈᵉᵘᵗˢᶜʰBalken, Strahl Stellvertertend kann man dies mit ähnlichen Ausdrücken erklären, soweit die Herkunft nordisch, angelsächsisch oder germanisch ist.

6 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1607 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum ist der germanische Ausdruck für "Baum" = "trewa" nicht in die deutsche Sprache eingeflossen?

trewa" meint Trieb, das Getriebene
- apple tree / getriebene Äpfel - der Apfelbaum.
- angelsächsisch-jütisch
"arbor" meint Baum/Mast/Kreuz
- lateinisch
Einen speziellen Link konnte ich leider nicht finden.
Ursprung ist der fauligen Geruch der Rinde her; der Name „Pulverholz“ von der Verwendung des Xylems. *trewa- „Holz, Baum“
https://online.uni-graz.at/./wbFPCompsCallBacks.cbExecuteDownload?..
Xylem, der Holzteil der Leitbündel. Hier strömt das Wasser mit den Nährstoffen aus den Absorptionszonen der Wurzel durch abgestorbene Röhrenzellen mit derben, verholzten Wänden. Der Protoplast löst sich nach Erreichen der Funktionstüchtigkeit der Zelle auf, sodass nur die verholzten, von Hoftüpfeln durchbrochenen Zellwände übrig sind.
Weil die Deutsche Sprache keine rein germanische Sprache ist und von vielen anderen antiken Sprachen beeinflusst wurde.
Lateinisch, Griechisch, Französisch, Englisch um nur mal die wichtigsten anzumerken.
Deutschland selber ist ja schon in zwei Sprachgruppen geteilt.
Die nördliche mehr vom angelsächsischen und germanischen, die südliche mehr vom alemannischen und lateinischen.
Erst Martin Luther hat uns eine gemeinsame Deutsche Sprache gegeben
Herkunft:
mittelhochdeutsch und althochdeutsch boum, altnordisch baðmr, gotisch bagms, Ursprung ungewiss
Das Wort *ist* in die deutsche Sprache eingeflossen. Es findet sich u.a. in "treu".