Warum alkohol gehirn großen einfluss verursacht absterben gehirnzellen

Düsseldorf Forscher der Washington University fanden durch Experimente mit Ratten heraus, dass durch übermäßigen Alkoholkonsum, wie bisher angenommen, Gehirnzellen absterben, sondern die für die Erinnerungen zuständigen Rezeptoren blockiert werden. Nach einem ausschweifenden Trinkgelage in feucht-fröhlicher Runde fehlen so manchem Partygast am Tag danach einige Minute oder gar Stunden der Erinnerung an den Vorabend. Was landläufig als Filmriss bezeichnet wird, birgt nicht nur die Gefahr, sich an peinliche Aktionen nicht mehr erinnern zu können, sondern auch, dass der hohe Alkoholkonsum unzählige Gehirnzellen hat absterben lassen so dachte man bislang.

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1569 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum hat alkohol auf das gehirn so einen großen einfluss bzw. warum verursacht alkohol das absterben von gehirnzellen?

Erinnerungsprozesse werden blockiert
Forscher der Washington University in St. Louis im US-amerikanischen Bundesstaat Missouri konnten diese Annahme nun widerlegen. Die Wissenschaftler haben nun die Vorgänge im Gehirn beim Filmriss entschlüsselt. Sie stellten in Versuchen mit Ratten fest, dass die für die Erinnerungsprozesse zuständigen Rezeptoren bei einem Alkoholrausch blockieren. Den Ratten wurde Ehtanol gegeben und anschließend der für Erinnerungen zuständigen Bereich im Hirn der Nager untersucht. Durch die beobachteten Vorgänge sind die Forscher zu dem Schluss gekommen, dass Alkohol diese Rezeptoren hemmt und andere dafür aktiviert.
Dadurch werden Signalübertragungen gestört, wodurch Nervenzellen Steroide bilden. Und diese hemmen verstärkt die Synapsenübertragung, wodurch Erinnerungen nicht entstehen können. Dafür sei allerdings sehr viel Alkohol nötig, wie im Fachmagazin 'The Journal of Neuroscience' berichtet wird. Eine Schädigung oder Tötung von Gehirnzellen aufgrund dieses Prozesses wurde nicht festgestellt. --
Alkoholrausch lässt laut Studie keine Gehirnzellen absterben | WAZ.de
Die Nachfrage nach Alkohol ist hierzulande unverändert hoch. Alkohol ist in unserer Gesellschaft das am weitesten verbreitete Genussmittel. Doch die Übergänge zwischen dem Genuss alkoholischer Getränke hin zu Alkoholmissbrauch und Sucht sind fließend - das macht den Umgang mit Alkohol so schwierig. Ein guter Anhaltspunkt ist das gesundheitlich unbedenkliche Limit von höchstens einem Standardglas Alkohol pro Tag für eine erwachsene Frau und höchstens zwei Standardgläsern Alkohol pro Tag für einen erwachsenen Mann. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten Sie keinen Alkohol zu sich nehmen.
Wird dieses Limit überschritten, können die Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn und allgemein den menschlichen Körper drastisch sein. Im Folgenden erfahren Sie, welche Risiken schädlicher bzw. missbräuchlicher Alkoholkonsum mit sich bringt, was Sie Ihrem Körper durch einen langfristig zu hohen Konsum zumuten und wie Sie die ersten Anzeichen einer Alkoholabhängigkeit erkennen.
Diese Alkoholschäden riskieren Sie, wenn Sie Alkohol zu oft und in zu großen Mengen konsumieren:
Tatsächlich wirkt sich zu viel Alkohol auf viele Bereiche Ihres Körpers negativ aus. Jedoch: In erster Linie nimmt Ihre Leber Schaden. Sie ist für den Abbau des Alkohols verantwortlich und vom übermäßigen Alkoholkonsum besonders stark betroffen. Typische Folgen von Alkoholmissbrauch sind Verfettung und Verhärtung der Leber, was im Endstadium zur Leberzirrhose führt. Die weibliche Leber baut Alkohol sehr viel schlechter ab und ist deshalb besonders gefährdet.
Ihr Gehirn wird durch den Konsum von zu viel Alkohol massiv beschädigt. Schon bei jedem einzelnen Rausch sterben Millionen von Gehirnzellen ab. Bei langfristig zu hohem Alkoholkonsum nehmen zuerst die Gedächtnisleistung und das Konzentrationsvermögen ab. Dann verliert man sein Urteilsvermögen und seine Intelligenz. Permanenter Alkoholmissbrauch führt zu einem völligen geistigen Abbau.
Langfristiger Alkoholmissbrauch ist außerdem Auslöser für Krebserkrankungen insbesondere der Leber, in Mundhöhle, Rachenraum und Speiseröhre, des Enddarms und der Brustdrüse.
ie Wahrscheinlichkeit für Herzmuskel-Erkrankungen und Bluthochdruck wird durch Alkohol deutlich erhöht.
Alkohol ist vielfach der Grund für Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und Entzündungen der Magenschleimhaut
Alkohol verringert die Potenz und vermindert die sexuelle Erlebnisfähigkeit bei Mann und Frau.
Ständiger, zu hoher Alkoholkonsum verändert die Persönlichkeit: Unzuverlässigkeit, Reizbarkeit, Unruhe, übertriebene Eifersucht, vielfältige Ängste, Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken sind die Folgen.
Zu hoher Alkoholkonsum sorgt nicht zuletzt für Übergewicht und den typischen Bierbauch.
Eine visualisierte Darstellung der möglichen Folgeschäden durch Alkohol liefert überdies unsere Bodymap.
Wenn Sie ständig zu viel Alkohol trinken, gefährden Sie Ihre Gesundheit, und das gilt nicht nur für Alkoholabhängige. Wenn Sie aus Gewohnheit häufig zu viel Alkohol trinken, schädigen Sie Ihren Körper und senken Ihre Lebenserwartung drastisch. Schätzungsweise zwischen 42000 und 74000 Menschen sterben jährlich in Deutschland direkt oder indirekt durch Alkohol.
Vom Alkoholmissbrauch zur Alkoholabhängigkeit
Der Übergang vom Alkoholmissbrauch zur Alkoholabhängigkeit erfolgt schleichend und entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum. Alkoholabhängigkeit kann sehr stark sein und ist entsprechend schwer zu überwinden. Achten Sie deshalb auf die Warnsignale! Wer aus reiner Gewohnheit zu viel Alkohol trinkt oder immer wieder versucht, seinen Frust, seine Einsamkeit oder Verzweiflung in Alkohol zu ertränken, ist stark suchtgefährdet.
Alkoholabhängigkeit ist nicht eine Frage der konsumierten Alkoholmenge, sondern der Unfähigkeit, den Alkoholkonsum dauerhaft nach eigenem Willen zu kontrollieren und zu steuern.
ALKOHOL? Kenn dein Limit. > Gefahren und Folgen
Alkoholabhängigkeit ist nicht eine Frage der konsumierten Alkoholmenge, sondern der Unfähigkeit, den Alkoholkonsum dauerhaft nach eigenem Willen zu kontrollieren und zu steuern. Es gibt Alkoholabhängige, die zeitweise abstinent leben , und solche, die ihren täglichen Konsum zwar kontrollieren können, aber nicht in der Lage sind, auch nur für wenige Tag nichts zu trinken.
Es ist bereits 5 nach 12, wenn Sie …
Gedächtnislücken nach durchzechten Nächten haben
die Dosis ständig erhöhen müssen, um mit dem Alkohol die gewünschte Wirkung zu erzielen
Einschlafstörungen haben und Unruhe verspüren, wenn Sie nichts getrunken haben
Streitereien mit Angehörigen über Alkohol haben
beginnen, sich für Ihren Alkoholkonsum zu schämen
im Beruf nachlassen
andere Interessen zugunsten des Trinkens vernachlässigen.
Ob Sie nun aus Gewohnheit Alkohol trinken oder ob Probleme wie Arbeitslosigkeit, Trennung oder finanzielle Schwierigkeiten für Ihr Trinkverhalten verantwortlich sind - Sie müssen den Weg nicht allein gehen. Wir haben Ihnen beispielsweise viele gute Tipps für den Alltag zusammengestellt, die Ihnen einen Weg aufzeigen können, wie Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren können.
Oder wenden Sie sich an eine Beratungsstelle. Dort erlernen Sie andere, gesündere Formen, mit Alkohol umzugehen, und finden bessere Lösungen für Ihre Probleme als Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit.
Die BZgA gibt Ihnen unter der Telefonnummer 0221 892031 Auskunft, an welche Beratungsstelle in Ihrer Nähe Sie sich wenden können.
Tötet jeder Rausch tatsächlich Gehirnzellen?
---
Tötet jeder Rausch tatsächlich Gehirnzellen? - FOCUS Online
myimg.de - kostenloses Bilderhosting
Mediziner: "Alkohol schädigt Gehirn nicht"
Mediziner: "Alkohol schädigt Gehirn nicht"
Alkohol beeinflusst Gehirn, tötet aber keine Nervenzellen
Alkohol in MaßenWenn wir Alkohol trinken hat dies sehr wohl Einfluss auf unser Gehirn. So werden die Dendriten, die für die Kommunikation zwischen Nervenzellen verantwortlich sind, durch Alkoholkonsum geschädigt werden. Allerdings sterben die Dendriten nicht unbedingt ab, sondern können sich von den alkoholbedingten Schädigungen erholen. Die Nervenzellen an sich nehmen jedoch keinen Schaden durch mäßigen Alkoholkonsum.Damit unsere Nervenzellen sterben, müssten wir so viel trinken, dass wir selbst sterben.
Vorsicht bei Alkohol, trinken Sie nicht zu viel, sondern in Maßen
Warum alkohol gehirn großen einfluss verursacht absterben gehirnzellen
Alkohol kann durch die Bluthirnschranke und die Zellmembranen durch diffundieren. Das führt dazu, dass für Alkohol Bereiche des Körpers zugänglich werden, die andere Drogen nicht erreichen.
Alkohol interagiert dann im Gehirn mit den Rezeptoren und damit der Weiterleitung von Signalen.
Alkohol kann auch Gehirnzellen töten. Dann muss ein extrem hoher Pegel an Ethanol erreicht werden, sodass das Wasser in der Zelle zu einem grossen Teil durch Ethanol ersetzt wird, wodurch viele Enzyme und andere wichtige Stoffe der Zelle nicht mehr funktionieren und die Zelle abstirbt. Im Gehirn wird dieser Pegel durch Trinken jedoch nie erreicht. Aber in der Medizin gab es früher Prozeduren, wo Teile des Gehirns durch direkte Injektion in das Gehirnteil abgetötet wurden.
Wenn man zuviel Alkohol aufs Mal trinkt, geschieht etwas ähnliches mit den Leberzellen, die für den Alkoholabbau verantwortlich sind. Wird die Leber überlastet kann sie absterben, was dann zum Tod des ganzen Körpers führt. Dies nennt man dann eine Alkoholvergiftung.
Man kann diese Effekte aber auch positiv nutzen, da es nicht nur beim Menschen, sondern bei den allermeisten Lebewesen geht: So kann man Objekte mit Ethanol sterilisieren, in dem man alle Keime mit Ethanol tötet.
Ganz einfach, weil Alkohol ein Nervengift ist
Alkohol ist kein Nervengift, da ein anderer Wirkungsmechanismus vorliegt. Alkohol beeinträchtigt zwar die gesunde Signalweiterleitung in den Nerven, tötet Zellen aber nur in sehr hohen Konzentrationen.
Wenn etwas als Gift bezeichnet wird, muss dies nicht bindend tötlich für etwas oder jemanden sein, sondern seine normale Funktion lahm legen.
So töten auch nur wenige Giftpilze, die meisten lassen den Magen-Darmtrakt verrückt spielen udn sind doch Giftpilze.
Alkohol beeinträchtigt die normale Funktion der Nervenzellen und ist somit als Nervengift zu bezeichnen.
Hier die tötliche Dosis für Menschen:
1400 mg·kg−1